Hej,
wir leben seit 3 Jahren in DK. Schwierig zu antworten, wenn ihr erst in ca. 1,5 jahren auswandern wollt. Ich habe leider keine Glaskugel, die mir die Entwicklung hier vorhersagt 
 
 
Lebenshaltungskosten: Höher als in D. generell musst du von ungefähr 30% mehr brutto ausgehen als in D, um über die Runden zu kommen. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Jylland und Sjælland und den unterschiedlichen Kommunen z. B. und ist natürlich stark abhängig von eurem Lebensstandard. Für Lebensmittel gibt es genügend Sonderangebote, Autos sind teurer als in D. Zahnarzt musst du komplett selber bezahlen, Schulbücher etc. sind umsonst...
Beachte die Registrierungsgebühr, die ungefähr 108% vom Wert eures Autos ist und die ihr 14 Tage nach Einreise bezahlen müsst, sonst gibt´s keine dänischen Nummernschilder.
Steuern, natürlich abhängig vom Lohn. Generell ca. 40% vom brutto
CPR - ohne die läuft nichts. Du kannst nicht ohne CPR arbeiten, Schule anmelden, Konto eröffnen etc.
Kinderbetreuung-
Kinderkrippe (Vuggestue). Für Kinder von sechs Monaten bis einschließlich zwei Jahren. Üblicherweise erfolgt die Anmeldung direkt nach der Geburt.
Tagesmütter- dagpleje. Hier wird das Kind zusammen mit anderen Kindern von einer durch die Gemeinde anerkannten Tagesmutter betreut. Dies gilt besonders für Kinder im Alter bis drei Jahren.
Du musst dich an die zuständige Kommune wenden für einen Platz, eventuell auf die Warteliste setzen lassen.
Rechne ca. 2500 -3000 Kronen pro Platz.
Kindergarten (Børnehave). Für Kinder von drei Jahren bis zum schulfähigen Alter. ca. 1500 - 2500 kr 
0.-3. Klasse gibt es 
SFO, ähnlich dem Hort, Betreuung nach Schulschluß( (ca. 13.30 ) bis ca. 17.00 Uhr. ca. 1500 Kronen
Ab 4. Klasse ( ca. 11 Jahre )gibt es in einigen Kommunen noch Betreuung nach Schulschluß in einer Freizeiteinrichtung ( gård o. ä. ), Platzanzahl ist allerdings stark begrenzt und die meisten Jugendlichen "versorgen" sich selber nach Schulschluß.
Hauskauf ist weit üblicher als Miete, für Ausländer allerdings nur, wenn du es als Hauptwohnsitz nutzt, Ferienhäuser darfst du nicht kaufen. Deshalb musst du beim Notar eine eidesstattliche Versicherung abgeben. Mieten sind hoch und oft ist die Mietdauer auf 1- 2 Jahre begrenzt. Haustiere meist nicht erlaubt.
Vieles nachlesen kannst du auch hier ( unter other languages findest du auch tysk-deutsch ) 
http://www.nyidanmark.dk/da-dk
In welchem Bereich wollt ihr arbeiten? Hier sind übrigens 2 Löhne üblich, d.h. beide Elternteile gehen arbeiten, sonst wäre die Finanzierung auch gar nicht möglich.
Gruß
Gigi