Deutschland adé - Schweiz okay?
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do Aug 18, 2005 5:45 pm
Deutschland adé - Schweiz okay?
Der Traum vom Auswandern, bei uns soll er in Erfüllung gehen....
Wir möchten gern zum Leben und Arbeiten in die Schweiz, haben uns aber über Einwanderungsvorraussetzungen noch nicht weiter belesen.
Wir währen dankbar, wenn wir dazu ein paar Tipps oder Links bekämen, damit wir mit der Planung beginnen können.
Wir möchten gern zum Leben und Arbeiten in die Schweiz, haben uns aber über Einwanderungsvorraussetzungen noch nicht weiter belesen.
Wir währen dankbar, wenn wir dazu ein paar Tipps oder Links bekämen, damit wir mit der Planung beginnen können.
Na dann, schaut doch mal die vorherigen Postings an. Ich brauche nähere Angaben, damit ich Euch weiter helfen kann.
Weitere Angaben heisst nicht, dass ich wissen will, wieviel Kirschen Ihr zu Jugendzeiten in Nachbars Garten geklaut habt oder so, sondern einfach nur Grundlegendes, wie Job, Vorstellungen, wo Ihr wohnen wollt, dh ländlich, städtisch, touristisch usw.
Abgesehen davon, man klaut keine Kirschen in Nachbars Garten. Viel zu auffällig und zu viele Zeugen. Ich habe sie immer auf dem Feld draussen geklaut, hehehe.
Lasst hören!
Grüsse
Tschoni (Schweizer Mittelland)
Links habe ich keine, mindestens nicht so dolle wie der Mike Kuss im Frankreichforum. Hehehe ...
Weitere Angaben heisst nicht, dass ich wissen will, wieviel Kirschen Ihr zu Jugendzeiten in Nachbars Garten geklaut habt oder so, sondern einfach nur Grundlegendes, wie Job, Vorstellungen, wo Ihr wohnen wollt, dh ländlich, städtisch, touristisch usw.
Abgesehen davon, man klaut keine Kirschen in Nachbars Garten. Viel zu auffällig und zu viele Zeugen. Ich habe sie immer auf dem Feld draussen geklaut, hehehe.
Lasst hören!
Grüsse
Tschoni (Schweizer Mittelland)

Links habe ich keine, mindestens nicht so dolle wie der Mike Kuss im Frankreichforum. Hehehe ...
Morgenstund ist aller Laster Anfang ...
Noch wass!
Also eine Auswanderung würde ich einen Umzug von D nach CH nicht nennen. Das ist schon viel eher, als ob Ihr "inländisch" etwas über die Grenze zügeln würdet. Echt, auch wenn die Schweiz nicht der EU angehört.
Der einzige Unterschied ist, dass es hier weniger bürokratisch zu und her geht.
Auch wenn wir Schweizer ab und zu Spass machen: Alles was in der Schweiz nicht erlaubt ist, ist obligatorisch.
Gruss
Tschoni
Also eine Auswanderung würde ich einen Umzug von D nach CH nicht nennen. Das ist schon viel eher, als ob Ihr "inländisch" etwas über die Grenze zügeln würdet. Echt, auch wenn die Schweiz nicht der EU angehört.
Der einzige Unterschied ist, dass es hier weniger bürokratisch zu und her geht.
Auch wenn wir Schweizer ab und zu Spass machen: Alles was in der Schweiz nicht erlaubt ist, ist obligatorisch.



Gruss
Tschoni
Morgenstund ist aller Laster Anfang ...
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do Aug 18, 2005 5:45 pm
...nähere Angaben...
Wir sind vom Beruf beide Banker, würden aber auch in anderen kaufmännischen Berufen gern tätig werden. Regionsmäßig beschränkt sich unsere Vorstellung auf Stadt bzw. Stadtrand. Bern und Zürich gefallen uns ganz gut. Ist es anzuraten, die Staatsbürgerschaft zu wechseln, oder Visa, oder, oder , oder... wie? Welche Vorraussetzungen müßten wir erfüllen, um Schweizer zu werden? Wir haben bis jetzt nur rausgefunden, dass wohl sehr viele Behördenwege nötig wären, und man nicht ohne Geld in die Schweiz gehen sollte/kann. Für weitere Infos wären wir sehr dankbar, zumal unsere Nachbarn Ihre Kirschen schon im nächsten Sommer alleine essen sollen 

- kurtchen
- Beiträge: 1175
- Registriert: Fr Jul 08, 2005 6:34 pm
- Wohnort: nach 5 Jahren Beneluxländer in Köln gelandet
also ich war mehrmals in der Schweiz bei Vorstellungsgespraechen.
Seit 2 Jahren gibt es ein EU-Abkommen mit der Schweiz das die Arbeitsaufnahme erheblich erleichtert. Reine Formsache laut meinen
Personalberater aus Zürich.
Eine deutsche und damit EU -Staatsbürgerschaft würde ich unter keinen
Umständen zugunsten der Schweizer Staatsbürgerschaft aufgeben wollen.
Bedenke wie flexibel Du mit der EU Staatsbürgerschaft in allen 22 Ländern bist (Freizügigkeit). Eine Schweizer Staatsbürgerschaft bringt
nicht.
viele Gruesse
Kurtchen
Seit 2 Jahren gibt es ein EU-Abkommen mit der Schweiz das die Arbeitsaufnahme erheblich erleichtert. Reine Formsache laut meinen
Personalberater aus Zürich.
Eine deutsche und damit EU -Staatsbürgerschaft würde ich unter keinen
Umständen zugunsten der Schweizer Staatsbürgerschaft aufgeben wollen.
Bedenke wie flexibel Du mit der EU Staatsbürgerschaft in allen 22 Ländern bist (Freizügigkeit). Eine Schweizer Staatsbürgerschaft bringt
nicht.
viele Gruesse
Kurtchen
kurtchen hat geschrieben:also ich war mehrmals in der Schweiz bei Vorstellungsgespraechen.
Seit 2 Jahren gibt es ein EU-Abkommen mit der Schweiz das die Arbeitsaufnahme erheblich erleichtert. Reine Formsache laut meinen
Personalberater aus Zürich.
Eine deutsche und damit EU -Staatsbürgerschaft würde ich unter keinen
Umständen zugunsten der Schweizer Staatsbürgerschaft aufgeben wollen.
Bedenke wie flexibel Du mit der EU Staatsbürgerschaft in allen 22 Ländern bist (Freizügigkeit). Eine Schweizer Staatsbürgerschaft bringt
nicht.
viele Gruesse
Kurtchen
Man musst Die Deutsche Staatsbürgerschaft gar nicht aufgeben. Man muss jedoch einen "Antrag auf Beibehaltung" stellen, bevor man eine andere annnimmt. Sonst verfällt sie. Kostet ca. 400 Euro, dafür hat man dann beide.
Allerdings: Schweizer wird man fühestens nach 12 Jahren, und auch dann nur, wenn man nett zu ihnen war

Grüsse (noch) aus Bayern, eine schöne Woche wünscht
FlySpike
Dem Herren gehört der Hof.
Dem König gehört das Land.
Dem Visionär gehört die Welt.
Dem König gehört das Land.
Dem Visionär gehört die Welt.
Eheh, ich glaube das stimmt aber nur wenn ihr in die Deutschschweiz wandert (wenn's dann überhaupt stimmt)...tschoni hat geschrieben: Also eine Auswanderung würde ich einen Umzug von D nach CH nicht nennen. Das ist schon viel eher, als ob Ihr "inländisch" etwas über die Grenze zügeln würdet. Echt, auch wenn die Schweiz nicht der EU angehört.
Finde ihr solltet schon genauer überlegen wo ihr in der Schweiz denn überhaupt hinwollt! Es gibt ja schliesslich noch die Französische und Italienische Schweiz (und die sind viel besser als die Deutsche

Also wenn schon auswandern warum dann son Pipifax und wieder in einen deutschsprachigen Kanton? Ist doch langweilig... ich finde wer den Mut hat auszuwandern, der schafft das auch mit ner weiteren Sprache und so wird euch vielleicht auch klarer, dass das je nach Sprache ne ganz andere Kultur ist. Die Deutschschweizer sind nämlich so wie es gehört habe gar nicht glücklich dass sie von den Deutschen als verlängertes Deutschland gesehen werden... kann ich auch verstehen...
Lg,
Silvana
- kurtchen
- Beiträge: 1175
- Registriert: Fr Jul 08, 2005 6:34 pm
- Wohnort: nach 5 Jahren Beneluxländer in Köln gelandet
Finde ihr solltet schon genauer überlegen wo ihr in der Schweiz denn überhaupt hinwollt! Es gibt ja schliesslich noch die Französische und Italienische Schweiz (und die sind viel besser als die Deutsche![]()
Also wenn schon auswandern warum dann son Pipifax und wieder in einen deutschsprachigen Kanton? Ist doch langweilig...
Lg,
Silvana
sehe ich auch so, wenn dann die Franz. Schweiz oder Italienische.
Nur ist es so das ein großer Teil der sogenannten Schweizauswanderer
diese Sprachen gar nicht kann oder lernen will. Ist ja auch bequem
in der Deutschschweiz, wo Deutsch die offzielle Sprache ist und Schweizerdeutsch ein deutscher Dialekt ist den die Deutschen sowieso
nicht lernen wollen.
Die Schweiz wird ja momentan von Deutschen ueberflutet was den
Schweizern ja zuviel geworden ist.
Stimmt
Höre ich auch so und wenn man nicht bereit ist den Dialekt zu lernen finde ich das ziemlich mies. Man kann beim "Auswandern" keine halben Sachen machen, egal wo man hingeht... meiner Meinung nach...sehe ich auch so, wenn dann die Franz. Schweiz oder Italienische.
Nur ist es so das ein großer Teil der sogenannten Schweizauswanderer
diese Sprachen gar nicht kann oder lernen will. Ist ja auch bequem
in der Deutschschweiz, wo Deutsch die offzielle Sprache ist und Schweizerdeutsch ein deutscher Dialekt ist den die Deutschen sowieso
nicht lernen wollen.
Die Schweiz wird ja momentan von Deutschen ueberflutet was den
Schweizern ja zuviel geworden ist.