Es wird auch für mich langsam Zeit zu planen. Wir werden unseren Wohnsitz nach Marokko verlegen; planen dort ein Projekt im Tourismusbereich.
Würde hier gerne eine Checkliste erstellen, was man noch alles zu erledigen hat und beachten sollte. Wer das schon hinter sich hat, kann gerne Tipps posten
Was sollte man hierzulande organisieren, was im Ausland?
Ist es sicherer erstmal 2 Wohnsitze angemeldet zu lassen?
Hat man auch im Ausland sog. "deutsche Rechte" als deutscher Staatsbürger?
Fragen über Fragen...
also ich bin selbst grad im umzugsstress und hab mir auch so eine kleine checkliste gemacht (keine garantie für vollständigkeit):
folgendes sollte man nicht vergessen:
-Abmelden in der jetztigen Heimatstadt
-Anmelden in der neuen Heimatstadt
-Habe ich mich so über mein Zielland informiert, das ich mir auch wirklich sicher bin dorthin auszuwandern?
-Was will ich wirklich unbedingt mitnehmen/bzw. was brauch ich wirklich?
-Kann ich Sache die ich nicht mitnehme auch (günstiger) nachkaufen?
-Mache ich dem Umzug selbst, oder überlasse ich es einer Spedition
-Wieviel Geld habe ich ungefähr für den Umzug zur Verfügung?
-Sind meine Papiere noch gültig (Pass, Ausweis)?
-Kopien von wichtigen Dokumenten machen mit Beglaubigung (Geburtsurkunde, Familienbuchauszug etc.), empfehlenswert ist eine Kopie die man in bei seiner Familie hier in Dt. lässt, ein bis mehrere für evtl. Nachweise bei Behörden im Zielland, und eine als Reserve für Notfälle
-Will ich mein Konto auch weiterhin im Ausland nutzen oder lege ich mir ein neues an? (Gebühren beachten bei Nutzung eines Dt.-Konto´s im Ausland)
-Hat das Zielland eine Krankenversicherung bzw. Sozialversicherungen?
-Will ich deutsche Sparbücher weiter laufen lassen oder lege ich mir neue an?
-Weiss ich was ich will? (ein klares ziel setzen!)
-Überlegen was man im Zielland (günstig) nachkaufen kann und so nicht mitnehmen muss (Medikamente, Haushaltsgeräte, Kleidung). Wenn man z.B. sein Bett nicht mitnehmen kann(aus welchen gründen auch immer), der kann es sich auch meist in einer schreinerei nachbauen lassen.b meistens reicht ein bild des möbelstückes.
-was muss ich verzollen und was nicht?
-Preise des Übergepäckes?
Man muss sich nicht abmelden, wenn man unter der Meldeadresse noch erreichbar ist. Beispielsweise könnte man sich bei den Eltern anmelden. Damit wäre sichergestellt, dass Behördenpost (z.B. Steuerbescheide, Klageschriften) nicht ins Leere läuft. Ein nicht kleiner Prozentsatz der deutschen Auswanderer (insbesondere wenn sie sich nur eine zeitlich begrenzte Zeit im Ausland aufhalten wollen) meldet sich nicht ab. Wovon ich aber abraten würde: Wohnung auflösen und sich nicht abmelden. Das Vergehen gegen das Meldegesetz selbst ist noch das kleinere Übel. Aber wenn ein Steuerbescheid z.B. mangel Widerspruch rechtskräftig wird, dass kann schon unangenehm werden.
Ist nur die Frage gewesen, weil es hier bei uns heisst, man muss sich nicht abmelden, die neue Behörde meldet das schon... vielleicht ja auch nur für in Deutschland bleibende.....