Eloy hat geschrieben: 1. Wir Schweizer mögen es, auch wenn es nicht so scheint, wenn ein Ausländer, der in der Schweiz wohnt (auch länger), probiert, sich in einem schweizerischen Dialekt zu verständigen. Auch wenn es nicht perfekt ist, man kann wenigstens den Versuch erkennen und das schätzen wir.
----------------------
wenn das so ist dann waere das normal und anders als vorher beschrieben.
2. Was wir nicht verstehen ist, dass diverse Ausländer, besonders Italiener welche schon 30 Jahre in der Schweiz leben, es immer noch nicht fertig bringen, entweder in Hochdeutsch oder Dialekt zu sprechen..geschweige denn unsere Sprache verstehen. Anpassung???
Sehe ich auch so
3. Wir Schweizer, wenn wir ein anderes Land besuchen, versuchen immer uns in der Landessprache zu verständigen. wir versuchen also Englisch, Französisch, italienisch, Spanisch etc. pp zu sprechen..also passen wir uns an, auch wenns nur in den Ferien ist..wenn wir auswandern, erlernen wir sowieso die Landessprache..alles andere ist Ignoranz und Desinteres und eine Fechheit..(so seh ich das, sorry)
sollte ebenfalls normal sein.
4. Kein anderes Land versucht, jeden Gast in seiner Sprache zu bedienen..nur die Schweiz..
Noehh, warst Du schon mal im flaemischen Teil von Belgien oder in Luxemburg ?
5. Also..wir wollen nicht, dass Ihr am ersten Tag perfekt Dialekt sprecht, aber wir erwarten verdammt nochmal (sorry) dass Ihr nach ein paar Jahren uns versteht oder Euch Mühe gebt auch Teile unserer Sprache zu sprechen..passt das für Euch?
Ja natuerlich. Aber hier wurde geschrieben das die Schweizer es nicht moegen wenn Deutsche versuchen Schweizerdeutsch zu schreiben.
Was also ist richtig ?
Wenn ja, Danke..wir freuen uns auf Euch..wenn nein..bleibt dort wo Ihr seid..(bissl hart..ich weiss..und auch nicht soo böse gemeint)
Na na
cheers
Eloy Geburts-Berner ^^
Alles über die Schweiz
Moderator: Moderatoren
- kurtchen
- Beiträge: 1175
- Registriert: Fr Jul 08, 2005 6:34 pm
- Wohnort: nach 5 Jahren Beneluxländer in Köln gelandet
Auswandern in die Schweiz
hallo
meine schwester und ihr freund sind am überlegen ende des jahres in die schweiz auszuwandern.
ich würd mich gern darüber informieren was man da alles beachten muss und wie es dort wegen versicherung aussieht.
lg jessi

meine schwester und ihr freund sind am überlegen ende des jahres in die schweiz auszuwandern.
ich würd mich gern darüber informieren was man da alles beachten muss und wie es dort wegen versicherung aussieht.
lg jessi
Hallo und willkommen!
Naja natürlich braucht man eine Aufenthaltsbewilligung in Verbindung mit Job und Wohnung. Um die Krankenkasse muss man sich selber kümmern. Eine staatl. gibt es hier nicht. Wenn du ein paar genauere Fragen stellst kann ich oder auch andere dir sicher besser antworten.
Naja natürlich braucht man eine Aufenthaltsbewilligung in Verbindung mit Job und Wohnung. Um die Krankenkasse muss man sich selber kümmern. Eine staatl. gibt es hier nicht. Wenn du ein paar genauere Fragen stellst kann ich oder auch andere dir sicher besser antworten.

Anfangen ist leicht, Durchhalten eine Kunst!
Hab hier mal einen Artikel gefunden...
http://www.schweizermonatshefte.ch/inde ... &autor=690
Einfach aufs 'Deeskalierend höflich' klicken..
Ist das wirklich so?? Wäre vielleicht eine Frage an die Schweizer^^
http://www.schweizermonatshefte.ch/inde ... &autor=690
Einfach aufs 'Deeskalierend höflich' klicken..
Ist das wirklich so?? Wäre vielleicht eine Frage an die Schweizer^^
According to all known laws of aviation, there is no way that a bee should be able to fly.
Its wings are too small to get its fat little body off the ground.
The bee, of course, flies anyway.
Because bees don’t care what humans think is impossible.
Its wings are too small to get its fat little body off the ground.
The bee, of course, flies anyway.
Because bees don’t care what humans think is impossible.
Schön beschrieben. Hat was, finde ich.
Das ist so mit dem Umgang miteinander, mit der Diskussionkultur, dem Zwischenmenschlichen: die SchweizerInnen haben ihre Gesprächskultur (ich nenne das mal so), die Deutschen haben vielleicht eine teilweise andere Gesprächskultur. So empfinde ich die eine Person als höflich, eine andere vielleicht weniger. Manchmal kann man dabei gar nicht mal sagen, woran es genau liegt. Da sind dann wohl solche Satzteile wie: "Ich habe gelesen, dass ..." oder "ich finde, dass ...", die ich einfach so ohne gross nachzudenken nutze, wesentlich im Gegensatz zu "Ich weiss, dass ..." oder "So ist es." Auch wenn der Gegenüber sich vielleicht auch nicht ganz sicher ist (und das hat eigentlich noch gar nichts mit Schweizer - Deutsche zu tun).
Was ich persönlich auch schon festgestellt habe (ich verallgemeinere jetzt ein bisschen
), dass Deutsche eher auf einzelnen Wörter herumreiten, während Schweizer da eher auf den Inhalt oder den Sinn des Satzes schauen.
Das ist so mit dem Umgang miteinander, mit der Diskussionkultur, dem Zwischenmenschlichen: die SchweizerInnen haben ihre Gesprächskultur (ich nenne das mal so), die Deutschen haben vielleicht eine teilweise andere Gesprächskultur. So empfinde ich die eine Person als höflich, eine andere vielleicht weniger. Manchmal kann man dabei gar nicht mal sagen, woran es genau liegt. Da sind dann wohl solche Satzteile wie: "Ich habe gelesen, dass ..." oder "ich finde, dass ...", die ich einfach so ohne gross nachzudenken nutze, wesentlich im Gegensatz zu "Ich weiss, dass ..." oder "So ist es." Auch wenn der Gegenüber sich vielleicht auch nicht ganz sicher ist (und das hat eigentlich noch gar nichts mit Schweizer - Deutsche zu tun).
Was ich persönlich auch schon festgestellt habe (ich verallgemeinere jetzt ein bisschen

Hier noch ein Link den ich echt toll fand.
Er zeigt wie sich die verschiedenen Dialekte anhören (und ähneln) in:
Graubünden, St. Gallen, Bayern, Vorarlberg, Tirol, Südtirol, Osttirol, Salzburg und Trentino.
Beschränkt sich also nicht auf die Schweiz sondern eher das Ländereck im Osten. Ich stecks trotzdem mal hier rein und nicht gleich in alle Threads.
http://www.argealp.org/fileadmin/www.ar ... index.html
Er zeigt wie sich die verschiedenen Dialekte anhören (und ähneln) in:
Graubünden, St. Gallen, Bayern, Vorarlberg, Tirol, Südtirol, Osttirol, Salzburg und Trentino.
Beschränkt sich also nicht auf die Schweiz sondern eher das Ländereck im Osten. Ich stecks trotzdem mal hier rein und nicht gleich in alle Threads.
http://www.argealp.org/fileadmin/www.ar ... index.html
According to all known laws of aviation, there is no way that a bee should be able to fly.
Its wings are too small to get its fat little body off the ground.
The bee, of course, flies anyway.
Because bees don’t care what humans think is impossible.
Its wings are too small to get its fat little body off the ground.
The bee, of course, flies anyway.
Because bees don’t care what humans think is impossible.
Schweiz
Kommt immer draufan wen man fragt. Wenn man einen Süditaliener fragt dann ist alles was nördlich von Rom ist, Schweiz. Sonst muss sich jeder selber eine Meinung machen von den Schweizern. Auf jedenfall beissen wir nicht, egal in welcher Region.
Deeskalierend höflich
ich denke das sind nicht nur die Schweizer auch die Südlander sind so. Sie gelten als gastfreundlich, wenn du aber zulange bleibst werden auch sie ungeduldig 
