Seite 1 von 3

Alles über die Schweiz

Verfasst: Fr Mär 23, 2007 8:59 am
von charly007
Hallo @all

Ich bin selber vor 5 Jahren in die Schweiz ausgewandert.

Hilfreiche Informationen findet ihr unter --> www.lebenin.ch

Hier findet ihr u.a. Informationen über:
Den Umzug in die Schweiz, Jobs, Steuern, Gesundheitswesen, Mitfahrzentrale, Freizeit, etc.

Viel Spass!

Verfasst: Fr Mär 23, 2007 9:13 am
von Siggi!
Hallo,

für Auswanderer wären natürlich auch andere Infos interessant, vor allem unter welchen Bedingungen eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten werden kann (für reiche Auswanderer die Besteuerung nach Aufwand der Lebensführung), in welchen Bereichen der Arbeitsmarkt Bedarf hat, Kinderbetreuungsplätze (Verfügbarkeit, Preis), etc.

Auch bei angesprochenen Fragen, wie z.B. Verzollung des Umzugsgutes finde ich keinen Hinweis über die ungefähre Höhe des Zolls, bei KFZ haben wir massenhaft Anfragen über die Höhe der KFZ Versicherung, der Steuern, des Zolls, etc.

Einfach mal die Fragen, bei uns Forum lesen.

Gruß
Siggi

Verfasst: Fr Mär 23, 2007 11:06 am
von charly007
Hallo Sigi

Deine Anregungen habe ich doch gleich in die Tat umgesetzt :wink:

Die Aufenthaltsbewilligungen werden jetzt zusätzlich unter "Umzug in die Schweiz" aufgeführt. In der Jobbörse unter www.lebenin.ch kann jeder einen Job im seinem Bereich suchen und finden. Die Informationen zur Verzollung von KFZ sind nun unter FAQs aufgelistet - ich habe das soeben mit dem Zollamt geklärt...

Gruss

Verfasst: Fr Mär 23, 2007 11:52 am
von Siggi!
Hallo Charly,

würde empfehlen nicht nur zu erwähnen welche Aufenthaltsgenehmigungen es gibt, sondern welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit man diese bekommt. Ggf. Links dort sezten. Das kann schon sehr ins Detail gehen: Wir hatten neulich z.B. eine Anfrage, was man tun muss, damit man als Prostituierte in CH arbeiten kann! Es gibt im Bereich Österreich eine "Pflichtlektüre für Auswanderer", da sieht man welche Infos alle benötigt werden (trotzdem gibt es noch Fragen). Wenn man also wirklich eine Seite für Auswanderer machen will, die nützlich sein soll, dann ist das richtig viel Arbeit! Wenn es ähnliche Dokumente für CH gibt, dann wären Links sehr nützlich. Wenn Du so etwas leisten kannst, dann würden wir Deine Seite für CH unter wichtige Links aufnehmen.

Gruß
Siggi

Verfasst: Sa Mär 14, 2009 11:59 pm
von Lacrima
Alter Thread aber ich wollt mal ein paar (subjektive) Infos posten:

(Die sind nicht von mir, sondern von einem Schweizer mit dem ich drüber geredet hab, also für Richtigkeit oder sonst was will ich mal keine Verantwortung übernehmen)

Bild
(Quelle: www.wikipedia.org ich hoffe es ist okay, wenn ich dasposte?)

Zitate von demjenigen:

- wenn du in bestimmte gebiete der innerschweiz (obwalden, nidwalden, schwyz, uri, glarus, appenzell innerrhoden und appenzell ausserrhoden) gehst ist das vergleichbar wie wenn du als inder oder schwarzer nach niedersachsen gehst (ist das wirklich so krass?)

- am liberalsten sind genf und waadt und zürich natürlich

- tessin ist quasi italien von der mentalität und leuten her und sprache

- wallis ist zweigeteilt, im westen frazössischsprechend und im osten deutsch

- jura ist der jüngste kanton, hat früher zu bern gehört, besteht erst seit den siebzigern

- im kanton bern gegen westen hin sind die leute zweisprachig, deutsch und französisch weils ein grenzkanton ist

- in graubünben ganz im osten spricht man romanisch und ganz im süden angrenzend an italien und tessin italienisch

- uri hat schlechte wirtschaft und schlechte ausbildung, da gehen alle leute weg

- appenzell ist auch so ein eigenbrödler kanton, da zeiht auch kein mensch hin. gibts auch keine wirtschaft und keine industrie, nur bauern

- im kanton zug sind viele firmenhauptsitze der welt, weil er die günstigsten steuerbedingungen hat (hat auch n schönen see)

Eher nebensächliche Infos:

- pfingsten und ostern ist immer stau in chur, da kommen alle deutschen die nach italien wollen und alle schweizer

- ab chur rheinaufwärts sind die meisten dörfer katholisch und sprechen auch romanisch die haben alle katholischen feiertage gründonnerstag und all so gedöns und an diesen tagen kommen ALLE nach chur um einzukaufen weil chur reformiert ist und immer aufhat ist nicht auszuhalten, das ist dann schlimmer als bei euch (Deutschland) sommerschlussverkauf.



Ich will damit NIEMAND angreifen oder schlecht machen. Es sind lediglich REIN SUBJEKTIVE Ansichten

Ich würde mich natürlich freuen, wenn hier einige ihre Ansichten schreiben bzw. schreiben wie sie das Land kennengelernt haben.

Für Verbesserung bin ich auch offen... Da ich das Land noch nicht kenne, kann man mir noch alles einimpfen^^

Verfasst: Mo Mär 16, 2009 8:27 am
von Eloy
*lol*..

nun..ich als Schweizer würde die obgenannten Aussagen doch als eher richtig erachten..*g*..sind halt ein bunt zusammen gemischter Haufen und dafür gibts auf kleinem Raum so viel Verschiedenes zu sehen und hören..macht uns eben interessant..

Bern...da ist nur ca.1/5 der zweisprachig ist..der rest ist def. deutsch-orientiert..wobei natürlich die meisten Berner trotzdem französisch verstehen oder sprechen was eben in der Ostschweiz weniger der Fall ist ^^

Verfasst: Mo Mär 16, 2009 3:58 pm
von Lacrima
Ziemlich bunt.. deswegen ist es auch irgendwie total cool einfach mal auf ner Bank mitten in der Fußgängerzone zu sitzen und die Mentalitäten anzuschaun.. die Italiener wie sie doch recht häufig etwas lauter sind :lol: oder zumindest dort wo ich bin... Dann wieder Schweizer die ich gut verstehe, dann wieder welche wo ich mich ehrlich frage ob die Sprache noch was mit schweizerdeutsch zu tun hat weil ich nur noch das "ch" erkenn.. dann zwischendurch romanisch, das ich so toll find.
Würd ich unheimlich gern lernen.. aber ich glaube da lern ich lieber chinesisch...
Is schon ein tolles Völkchen, klein aber oho.
*Schweizer lieb* (nur einen aber der Rest is auch okay 8) )

Verfasst: Fr Mär 27, 2009 5:38 pm
von neon tiger
Hallo!

Habe mir gerade die Zitate oben durchgelesen und musste schmunzeln, einige davon sind wohl wahr.

- Bestimmte Gebiete sind wirklich komisch. Ich bin aus Luzern und wenn man schon hier ins Land fährt (Entlebuch o.ä.) und in einen Laden oder Restaurant geht, merkt man, wie die Leute denken "den haben wir hier auch noch nie gesehen". Keine Ahnung wie es ist, wenn man sogar noch ne andere Sprache spricht :O

- Naja, Genf und Waadt liberal. Würd ich so nicht sagen, gerade als deutschsprachige Person ist man im Westen generell nicht so beliebt. Interessant ist auch, dass ein Deutschschweizer sofort Französisch spricht, wenn er mit einem "Welschen" in Kontakt tritt, der Welsche selbst würde sich aber nicht anpassen und quaselt fröhlich in seiner Sprache weiter.

- Tessin ist quasi Italien: da wird dir jeder Italiener widersprechen. Für die Italiener ist Tessin klar Schweizerisch und auch die Sprache ist nicht Italienisch, sondern vielmehr eine Beleidung an die Italienische Sprache :D Das Tessin ist vielfältig, der Norden hat sich stark auf die Touristen der Deutschschweiz eingestellt, häufig wird Deutsch verstanden und gesprochen. Auch in grösseren Städten (z.B. Lugano) wird Deutsch zumindest in Restaurants gut verstanden. Alles in allem ein wunderbarer Kanton, vor allem im Frühling, wenn's hier oft noch kalt ist und im Südtessin bereits 20°+ herrscht.

- Wallis teilt sich ins Ober- und Unterwallis ein, das Oberwallis spricht Walliserdeutsch, das Unterwallis französisch. Das Walliserdeutsch ist sehr schwierig zu verstehen und hat kaum was mit den Hochalemannischen Dialekten zu tun. Ausserdem mögen sich die beiden Regionen nicht so.

- Jura hält sich quasi für einen eigenen Staat - ziemlich komische Atmosphäre da (war dort im Militär)

- Bern sprechen nur wenige Französisch

- Graubünden ist in der Tat 3 sprachig, wobei in den Romanisch sprechenden Regionen auch Deutsch gesprochen wird. Samnaun ist hier eine Ausnahme, dort wird ein bairischer Dialekt gesprochen.

- Uri ist in der Tat ein wenig trostlos (sorry an alle Urner)

- Verwechsle NIE Appenzell Innerrhoden (AI) mit Ausserrhoden (AR). Zwei unterschiedliche Dialekte & unterschiedliche Kulturen. AI ist wirklich ganz eigen, die Leute sind aber ganz nett und witzig und meistens kleingewachsen :D

- Zug = viele Briefkastenfirmen

Ja in der Schweiz gibt es wirklich auf kleinstem Raum grosse Unterschiede. Was übrigens bei Schweizern gut ankommt: wenn man als Deutscher so schnell wie möglich Schweizerdeutsch versteht! Was dagegen nicht ankommt: wenn man's probiert zu sprechen. Also lieber sein lassen. Ich studiere an einer Uni mit vielen Studierenden und Dozenten aus Deutschland. Gerade am Anfang treten die Studierenden doch in viele Fettnäpfchen, über die man meistens Schmunzeln kann...

Verfasst: So Mär 29, 2009 8:30 pm
von Lacrima
Nunja... verstehen ist immer so eine Sache...

Ich würde es ja LIEBEND GERN LERNEN *die schweizer bös angugg* aber niemand will mit mir schweizerdeutsch reden!!!

Mein Freund (schweizer) den muss ich immer dazu zwingen, schweizerdeutsch mit mir zu reden. (Und er bringt mir auch einige worte bei die ich dann sage und mir sogar teilweise schon angewöhnt habe "kai ahnig, nai, moll".

In Deutschland kam ich kürzlich in ein Restaurant und hab Poulet bestellt. Die Frau starrt mich entgeistert an, ich hab verwirrt zurückgestarrt bis mein freund meinte, dass das in Deutschland doch kaum wer versteht. Ich war total perplex, hab mir schon so Poulet statt Pute angewöhnt >_>.

Seiner Familie sagte er dagegen, sie sollen schweizerdeutsch mit mir sprechen. Schwester versteh ich eigentlich ganz gut, Mutter auch (sie ist romisch und deshalb is ihr deutsch verständlicher für mich) aber der Vater... du meine Güte.. ich würde noch untertreiben wenn ich sage, ich verstehe nichts..... (echt kein einziges Wort :lol: )

Allerdings muss ich zugeben, üb ich schon manchmal sprechen :oops: (heimlich unter der dusche) und es hört sich auch gut an (also "richtig"). Bei einigen Sätzen die ich einfach oft höre würden sicher auch die schweizer nicht merken, dass ich deutsch bin. Trotzdem würde ich nie vor den andren so sprechen. Da ich ausm Schwobalände (schwäbischen Raum) komme, und schwäbisch sich sehr ähnlich anhört, vermisch ich urplötzlich schwäbisch mit schweizerdeutsch (mein neu erfundener Dialekt^^).

Mein Freund allerdings will dass ich manchmal "richtig" mit ihm rede...

Verstehen ist für mich kein Problem solange ich aufpasse. Walliserdeutsch probier ich gar nicht erst zu verstehen.. :shock: das is wie.. chinesisch^^ obwohl ich da wohl sogar noch mehr verstehen würde.

Was die ganzen Mentalitäten angeht, da hab ich noch keinerlei eigene Erfahrung. Da ich mich hauptsächlich an Wochenende in der Schweiz aufhalte, gibts keine größeren Schweiztouren oder Städtetouren, so ist alles was ich "kenne" eigentlich Chur.

Aber sobald ich dort wohne wird sich das ändern, ich will noch soviel sehen dort.. und überall hin... Und die Berge besteigen und Höhlen anguggen .. Dort is es einfach huura gail =]

Verfasst: So Mär 29, 2009 11:38 pm
von pierre
Nunja... verstehen ist immer so eine Sache...

<_<... total perplex, hab mir schon so Poulet statt Pute angewöhnt >_>.

Hoffentlich erklaert dir dein Freund den Unterschied bald, ... - speziell in der franz. sprachigen Schweiz - ( und was ist dinde?...)

- Pierre -

... wherever he laid down his head was his home ...

Verfasst: Mo Mär 30, 2009 3:26 pm
von Lacrima
Nunja.. da ich immer das richtige bekomme wenn ich Poulet will, denk ich mir nun einfach mal, dass es das richtige ist.
Hoffentlich erklaert dir dein Freund den Unterschied bald, ... - speziell in der franz. sprachigen Schweiz - ( und was ist dinde?...)
Poulet = Hühnle (soviel wusste ich auch noch aus meinem französisch Unterricht) und bei uns in der Region sagt man dazu nunmal Pute.

Dinde nennt man bei uns "Trute" xD oder auch truthahn.. Dialekte sind halt einfach verwirrend..

Das Problem das ich habe ist: Ich spreche kein "Hochdeutsch" und bei uns im schwäbischen ist halt vielles doch etwas anderes, bei vielen nehmen wirs nicht so genau *find*

Wie oft sich mein Freund über mich lustig gemacht hat, weil mein "Fuß" (im schwäbischen meint man damit das ganze Bein) weh tat oder meine "Hand" (der Arm). Bauch ist mitunter der ganze Rumpf.

Übrigens sagt man in teilen des schwäbischen auch "gsi" (von "gsai") genau wie die Schweizer. Manchmal hab ich angst, dass sie deswegen denken, ich wolle schweizerdeutsch sprechen.. Überhaupt schon wenn ich schwäbisch rede..

Immerhin bringe ich auch so manchen Schweizer mal durcheinander mit "deutschen" worten die ihm nicht gleich was sagen :lol:

"Laid do an äpflbutza?" "Du hosch do an Butzameggeler!"

Verfasst: Di Apr 28, 2009 10:15 pm
von Lacrima
Hab hier noch einen netten Link gefunden...

Sogar mit Wörterbuch. Ausserdem kann man mal die Nationalhymne lesen!

Und der Bußgeldkatalog. :shock: Ich fahr dort garantiert nie Auto!!!

http://www.schwiiz.eu/

Verfasst: Di Apr 28, 2009 11:08 pm
von kurtchen
neon tiger hat geschrieben:Hallo!


Ja in der Schweiz gibt es wirklich auf kleinstem Raum grosse Unterschiede. Was übrigens bei Schweizern gut ankommt: wenn man als Deutscher so schnell wie möglich Schweizerdeutsch versteht! Was dagegen nicht ankommt: wenn man's probiert zu sprechen. ...
Die Logik verstehe ich nicht ???

Verfasst: Di Apr 28, 2009 11:22 pm
von khale
Möglichst schnell lernen, weil die Schweizer nicht gerne "Hochdeutsch" sprechen".

Nicht versuchen, Schwizertütsch zu sprechen. Er hört sich meistens seeeeehr eigenartig an.

Verfasst: Mi Apr 29, 2009 11:29 am
von tatu
Ich bin wohl die einzige bei der es sich nicht komisch anhört. Jemand der nicht weiss das ich Oesterreicherin bin merkt das nie im Leben. Sogar Leute mit denen ich tagtäglich zu tun habe waren ganz erstaunt als ich erzählt habe das ich Oesterreicherin bin.

Aber stimmt schon wichtig ist verstehen. Aber wer es gern sprechen will lasst Euch mal nicht entmutigen das ist durchaus möglich auch ohne das es sich komisch anhört. Und wenn schon ein Franzose spricht auch ein komisches Deutsch trotzdem spricht er es.