Seite 1 von 1

Erzieherin in den USA

Verfasst: So Mär 09, 2008 8:37 pm
von Kathy23
Hey Leute

schon seit langem träume ich davon, Deutschland zu verlassen und meine Zelte in Nordamerika aufzuschlagen. Ich bin jetzt 23 Jahre alt und von Beruf Erzieherin. Weiß jemand von euch zufällig, wie gefragt dieser Job in den USA ist? Leider waren meine Recherchen im Internet bisher nicht unbedingt erfolgreich. :?
Und sollte ich mich erst um nen Job bemühen oder erst ein Visum beantragen um überhaupt dort arbeiten zu dürfen?

Ich hoffe, irgendwer von euch kann mir helfen.

Vielen Dank schonmal.

Re: Erzieherin in den USA

Verfasst: Mo Mär 10, 2008 6:16 am
von Stroinerle
Kathy23 hat geschrieben:Ich bin jetzt 23 Jahre alt und von Beruf Erzieherin. Weiß jemand von euch zufällig, wie gefragt dieser Job in den USA ist? (...) sollte ich mich erst um nen Job bemühen oder erst ein Visum beantragen um überhaupt dort arbeiten zu dürfen?
Hi,

da wende dich doch einfach mal direkt an die deutschen Auslands- bzw. Botschaftsschulen, die über eine Kita verfügen. Die suchen aufgrund ihrer hohen Fluktuation laufend Personal. Unsere Erfahrung ist, immer erst den Job sichern, dann das Visum beantragen. Weil dann der Arbeitgeber zumeist hilft und man ohne Job zumeist gar nicht an ein Visum zu denken braucht - ausgenommen Touristenvisum. :wink:

Hier mal ein Link, über den z.B. meine Frau ihre neue Stelle gefunden hat:
• Auslandsschulwesen

Wenn gerade nichts in den USA vorhanden ist, bewirb dich einfach blind in den Einrichtungen und bitte um eine so genannte Hospitation. So bekommst du ganz schnell einen Eindruck von der Arbeit vor Ort. Das ist absolut üblich und Du hast die Möglichkeit Infos aus erster Hand zu erhalten.

Hier die Liste der Auslandsschulen:
• Liste der Auslandsschulen

Verfasst: Fr Mär 14, 2008 2:35 pm
von Kathy23
Hey Stroinerle

vielen Dank für deine Antwort. Die Liste hat mir schon mal sehr weiter geholfen.
Du hast geschrieben, dass deine Frau auch so ihren Job bekommen hat. Haben die jemanden gesucht oder hat sie sich einfach auf gut Glück beworben?
Also, danke nochmal

LG

Verfasst: Sa Mär 15, 2008 8:55 am
von Stroinerle
Kathy23 hat geschrieben:vielen Dank für deine Antwort. Die Liste hat mir schon mal sehr weiter geholfen.
Sehr gern geschehen und schön zu hören, wenn ich ein wenig helfen konnte.
Kathy23 hat geschrieben:Du hast geschrieben, dass deine Frau auch so ihren Job bekommen hat. Haben die jemanden gesucht oder hat sie sich einfach auf gut Glück beworben?
Wir wollten mal was neues ausprobieren und haben uns zwei Länder ausgesucht, die wir noch nicht kannten (Costa Rica/ Singapur), wo wir noch nicht waren und die auch interessant klangen. Anschließend haben wir uns mal die Stellen für SozPäds (meine Frau) angesehen und fanden dort auch Angebote. Singapur klang interessanter und so hat sie sich dort beworben und wurde angenommen. Anschließend haben wir hier alles verscherbelt und verschenkt, haben gepackt und sind hergeflogen. So einfach war das. Wenn das dann nichts gewesen wäre, hätten wir uns was anderes ausgesucht und wären umgezogen. Kurz, knapp und ganz OK so :wink:

Verfasst: Sa Mär 15, 2008 11:00 pm
von rabiene
Unsere Erfahrung ist, immer erst den Job sichern, dann das Visum beantragen. Weil dann der Arbeitgeber zumeist hilft und man ohne Job zumeist gar nicht an ein Visum zu denken braucht - ausgenommen Touristenvisum.
Die reihenfolge ist zwar richtig nur weiss ich jetzt nicht genau was du mit Ag hilft meinst :oops: Fuer USA reicht es nicht wenn der Ag hilft....er muss das Visa beantragen......auch wird die Ausbildung aus D hier nicht bzw. nur teilweise anerkannt......sie wird noch mal zur Schule muessen und eine License machen.
und bitte um eine so genannte Hospitation
Du meinst damit arbeiten als Gasterzieherin,richtig??

Das darf sie leider nicht machen,ausser sie hat ein Praktikumsvisa.Auf Tourivisa ist das arbeiten,mit oder ohne Lohn,verboten.

Sie kann natuerlich hinfliegen und sich umschauen,Gespraeche fuehren usw. mehr aber auch nicht.

@ kathy
Du koenntest es mit dem o.g. Praktikumsvisa versuchen,oder die Internatinalen Schulen anschreiben...eine normale oeffentliche Einrichtung wird dir sehr wahrscheinlich kein Visa sponsern,weil der Aufwand zu hoch und das Visa zu teuer ist und im Prinzip hier jeder ,der einen passenden Kurs belegt hat,als Erzieherin arbeiten kann,da es die Ausbildung dazu hier als solche wie in D nicht gibt.

Verfasst: So Mär 16, 2008 5:49 am
von Stroinerle
Hallo rabienne,

Danke für deine Einwendungen. Ich merke gerade wie wichtig es ist, zu unterscheiden zwischen einem regulären Erzieher-/ Lehrerjob in den Staaten und dem gleichen Job in einer deutschen Auslandsschule. Ich hoffe, dass meine u.a. Antwort zu einer Klarstellung führt. Es gibt für Auslandsschulen durch Kulturabkommen geregelte Besonderheiten (z.B. die Anerkennung von Bildungsabschlüssen des pädagogischen Personals).
rabiene hat geschrieben:Die reihenfolge ist zwar richtig nur weiss ich jetzt nicht genau was du mit Ag hilft meinst :oops: Fuer USA reicht es nicht wenn der Ag hilft....er muss das Visa beantragen
Danke für die Konkretisierung, hier war ich nicht klar genug, wie ich gerade merke. War hier ganz genauso.
rabiene hat geschrieben:......auch wird die Ausbildung aus D hier nicht bzw. nur teilweise anerkannt......sie wird noch mal zur Schule muessen und eine License machen.
Nein, diese Aussage ist im Hinblick auf deutsche Auslandsschulen so leider nicht richtig. Entschuldige, wenn ich dich dahingehend korrigieren muss.

Wenn jemand an einer deutschen Auslandsschule arbeitet, sei es als Lehrer (ADLK/Ortslehrkraft) oder Erzieher (Ortlehrkraft), ist seine deutsche Ausbildung und nicht die heimische des Gastlandes die Maßgebliche. Das gilt insoweit für alle deutschen Auslandsschulen. Dort können sie nämlich mit einer amerikanischen Lehrer- bzw. Erzieherausbildung nichts anfangen. Die Schüler werden in den deutschen Auslandsschulen nach deutschen Lehrplänen ausgebildet. Da ist auch mit den unterschiedlichen Gastländern im Rahmen von Kulturabkommen so geregelt - gleiches gilt umgekehrt für die Auslandsschulen in D.

Der Grund liegt einfach darin, dass deutsche Kinder von in das Ausland delegierten Mitarbeitern (früher: Botschaftsmitarbeitern) nach dem deutschen System beschult werden, damit sie bei einer Rückkehr wieder in das deutsche Schulsystem integriert werden können. Das ist bei den so genannten internationalen IBO-Schulen aufgrund deren methodischer Systematik nämlich nicht so ohne weiteres möglich.
und bitte um eine so genannte Hospitation
rabiene hat geschrieben:Du meinst damit arbeiten als Gasterzieherin,richtig??
Das darf sie leider nicht machen,ausser sie hat ein Praktikumsvisa.Auf Tourivisa ist das arbeiten,mit oder ohne Lohn,verboten.
Sie kann natuerlich hinfliegen und sich umschauen,Gespraeche fuehren usw. mehr aber auch nicht.
Nein, meine ich nicht! Hinsichtlich des generellen Arbeitsverbotes mit einem Touristenvsium geb ich dir recht. Hospitationen fallen nicht darunter. Hospitationen sind keine Arbeit/ Praktikum im rechtlichen Sinne. Von daher ist deine Einwendung hier juristisch nicht zutreffend. Die übliche und rechtlich zulässige Praxis ist, das neue Erzieherinnen bevor sie eine neue Stelle im Ausland antreten, selbstverständlich im Bedarfsfallezu einer Hospitation eingeladen werden und diese auch durchführen. Hospitation ist nicht das Arbeiten (sei es mit oder ohne Lohn) als Gasterzieherin.

Hospitationen im pädagogischen Bereich sind Besuche, wo jemand einem veranstalteten Unterricht oder der pädagogisachen Arbeit eines anderen beiwohnt und anschließend miteinander bespricht, analysiert und ggf. bewertet. Der Beratungs- bzw. Beobachtungaspekt steht dabei durchgängig im Vordergrund. Hier geht es also nicht um eine "Gastarbeit" sondern um eine so genannte "beobachtende Teilnahme". Und diese ist auch (nicht nur in den USA) rechtlich zulässig und wird dementsprechend (nicht nur) in den deutschen Auslandsschulen weltweit so praktiziert.

Ich fasse zusammen:
Hier (dt. Auslandsschule) ist im Rahmen der Bewerbung ein Praktikumsvisum nicht erforderlich. Ein normales Touristenvisum reicht hier (Vorstellungsgespräche, Hospitation) völlig aus. Da gilt ausdrücklich nur für die deutschen Auslandsschulen, hier kenne ich mich insoweit aus. Wie das bei lokalen (US-)Einrichtungen aussieht, weiß ich nicht. Hier denke ich, solltest Du unbedingt auf rabiennes Ratschläge hören. Das ist ihre absolut unbestrittene Baustelle :wink:

Verfasst: So Mär 16, 2008 3:37 pm
von rabiene
Nein, diese Aussage ist im Hinblick auf deutsche Auslandsschulen so leider nicht richtig. Entschuldige, wenn ich dich dahingehend korrigieren muss
heeey brauchst dich nicht zu entschuldigen.... :wink: Die von mir gemachte Aussage war auch nicht auf die deutschen Auslandsschulen bezogen sondern mehr allgemein.....
Hospitationen im pädagogischen Bereich sind Besuche, wo jemand einem veranstalteten Unterricht oder der pädagogisachen Arbeit eines anderen beiwohnt und anschließend miteinander bespricht, analysiert und ggf. bewertet. Der Beratungs- bzw. Beobachtungaspekt steht dabei durchgängig im Vordergrund. Hier geht es also nicht um eine "Gastarbeit" sondern um eine so genannte "beobachtende Teilnahme". Und diese ist auch (nicht nur in den USA) rechtlich zulässig und wird dementsprechend (nicht nur) in den deutschen Auslandsschulen weltweit so praktiziert
das sie sich umschauen darf etc. hatte ich aber auch geschrieben...das mit dem Arbeiten hat mit WIkipedia "erzaehlt" als ich unter Hospitalisation nachgeschaut habe :oops:
Hier (dt. Auslandsschule) ist im Rahmen der Bewerbung ein Praktikumsvisum nicht erforderlich. Ein normales Touristenvisum reicht hier (Vorstellungsgespräche, Hospitation) völlig aus. Da gilt ausdrücklich nur für die deutschen Auslandsschulen, hier kenne ich mich insoweit aus
Das fuer Vorstellung etc. das VW ausreicht ist richtig und nicht nur fuer Auslandsschulen...... :wink:


Um es nochmal fuer Kathy klarzustellen....Um herzukommen,Gespreache fuehren und zuschauen etc. das darfst du mit VW......um irgendwas hier richtig zu arbeiten an einer "normalen" Schule brauchst du ein Visa und eine Anerkennung deiner Ausbildung etc......fuer die intern. nicht.



Hoffe wir haben das jetzt richtig fuer dich geklaert....... :wink:

Verfasst: So Mär 16, 2008 4:14 pm
von Stroinerle
rabiene hat geschrieben:Hospitalisation
DAS finde nun ich voll witzig :lol: :lol: - aber da wäre ich garantiert auch ins abschüssige Gelände gekommen.
rabiene hat geschrieben: Hoffe wir haben das jetzt richtig fuer dich geklaert....... :wink:
Na das meine ich aber auch. War ja immerhin ein richtiges "Rundum-Wohlfühlpaket", was wir hier abgeliefert haben. :wink: Wenn ich das mal mit der mir typischen Bescheidenheit anmerken darf; wir sind halt einfach doch die Besten. :wink:

So ich muss jetzt mal kurz das Fenster öffnen, irgendwie riecht es hier auf einmal etwas merkwürdig ...

Verfasst: So Mär 16, 2008 4:26 pm
von rabiene
DAS finde nun ich voll witzig - aber da wäre ich garantiert auch ins abschüssige Gelände gekommen.
oooohhh my gosh...ich habs falsch geschrieben :oops: ...siehst das passiert wenn man alt und blind like a bat ist ..... :lol:

Welche Weiterbildung??

Verfasst: Fr Jan 02, 2009 9:26 am
von fairytale23
Huhu,

wenn ich in den USA auch als Erzieherin arbeiten möchte, welche Weiterbildungen oder Ausbildungen brauch man da.
Hab hier nun mehrfach gelesen das die Deutsche Ausbildung nicht ausreicht oder anerkannt ist??? Hat da jemand erfahrungen?

LG DAni

Verfasst: Sa Jan 03, 2009 12:00 am
von rabiene
Da du kein Visa hast und es noch jahre dauern kann bis du bei der Lottery gewinnst, kannst du eigentlich garnix machen..denn wenn du was machen musst,solltest du das in USA machen,alles andere bringt dich ja nicht weiter...
Wenn du dann mal eine Gc hast, kannst du dich bei jeden Daycare vorstellen und dort fragen wie/wo man die License machen muss und gut ist...