Seite 1 von 1

Der Zoll von Argentinien

Verfasst: Do Mär 12, 2009 8:52 pm
von Ingstroem
Hallihallo,

die folgende Frage hat einen triftigen Grund: In Italien sass ich 'mal für geschlagene zwei Monate ohne Laptop da, weil die Zollabfertigung für Güter von ausserhalb der EU so lange dauert. - Produkte, die zur Reparatur versandt werden, werden verzollt und mit MwSt. belegt. Wahrscheinlich wusstet Ihr das auch nicht. Und mir wurde es schmerzhaft beigebracht.

Nun denn ... Hat jemand von Euch schon 'mal 'was in Europa bestellt und sich nach ARG schicken lassen?

Nur, damit mich hier alle besser verstehen ... Versucht 'mal in Marokko ein Geschäft auf die Beine zu stellen, wofür Ihr Material aus Europa benötigt. - Ihr werdet zwangsläufig in die Illegalität abschweifen und Zöllner bestechen, um nicht den Warenwert ein zweites Mal hinzublättern, nur, weil der Sohn des netten Herrn an die Uni und er selbst eine neue Karre möchten ... Ihr versteht.

Wie sieht's mit grösseren, sperrigen Gütern und kleinen, wertvollen aus? Verkomplizeren erstere den holden Müssiggang? Verschwinden letztere spurlos?

Danke an alle, die sich meiner erbarmen und mich an ihrer Lebenserfahrung teilhaben lassen! :D Nein, im Ernst ... Will ich wissen, wie's mit Einwanderungsbestimmungen etc. steht, kontaktiere ich die Botschaft (oder ich klaue eine Enigma und entziffere spassmussseins entsprechenden Thread :lol: ). Für diese eher "organischen" Probleme sind aber persönliche Informationen unersetzlich. In diesem Sinne: Danke, vorerst!

Re: Der Zoll von Argentinien

Verfasst: Fr Mär 13, 2009 10:31 am
von Rockshandy
Ingstroem hat geschrieben: ...oder ich klaue eine Enigma und entziffere spassmussseins entsprechenden Thread
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ich kann dir zwar nicht helfen, aber ich liebe deinen Humor schon jetzt! 8)

Verfasst: Fr Mär 13, 2009 11:39 am
von Ingstroem
Ok, vielleicht sollte ich meine Ironie etwas relativieren ... Manchmal ist spassmusssein wohl etwas schlechter drauf als sonst, dafür sind seine Kommentare i.d.R. sehr ergibig.

Viele nötige Informationen, die ich hier gefunden habe, stammen aus seinen Threads oder Antworten.

Bei seinem Konsul-und-verschlossene-Umschläge-in-toten-Briefkästen-Botschafter-wer-darf-schon-wieder-öffnen-das-Ding-Post hat's mir allerdings die Synapsen zerkocht. Ich denke, ich werde das am besten vor ort erörtern ...

In diesem Sinne: Spass muss sein! :lol:

Sollte der Herr Ing. namens Stroem...

Verfasst: Di Apr 07, 2009 9:45 pm
von spassmusssein
...wirklich Interesse hier haben, einfach per pn konkret anfragen, wenn Frage da.
Und dass spassi manchmal kryptisch ist, hat schon auch den Sinn, ein spezifisches Forum zu enttrollen, oder halt etwas spassmusssein.
Nach einigen Jahren ist selbst der mussseinspass es leid, zuviel Zeitdiebe frei zu halten.

Herr Ing., namens Stroem

Verfasst: Mi Apr 08, 2009 10:22 am
von Ingstroem
... - ja, da gehört tatsächlich ein Komma hin, nach Ing. -, hat wirklich Interesse daran zu wissen, wie das mit dem argentinischen Zoll funktioniert. Ansonsten hätte er keinen Thread diesbezüglich geschrieben.

Dass mussseinspass der Zeitdiebe leid ist, tut mir leid. Leider habe ich damit aber nichts zu tun.

Insofern wiederhole ich zwei Dinge gerne:

1) Der leide spassmusssein schreibt i.d.R. ergibige Threads. Leider hält sich die Ergibigkeit diesmal in engen Grenzen

2) Ich habe aussagekräftige Erfahrung mit dem deutschen, dem Schweizer, dem italienischen und dem marokkanischen Zoll. Es ist mir klar, dass der argentinische Zoll nicht mit dem marokkanischen vergleichbar sein wird. Der italienische beweist aber, dass es nicht genügt, einfach in der EU zu wohnen, um Probleme zu vermeiden

Deshalb: Kommen Pakete i.d.R. in Argentinien wohlbehalten und mit korrekter Zollabrechnung, in vernünftiger Frist an?

Ich glaube, dies ist von allgemeinem Interesse. Warum denn eine PN ...? - Ich schreib' jetzt aber trotzdem noch eine ... :-)

Verfasst: Do Apr 09, 2009 6:43 pm
von Berlina
Na ingstroem,
du musst mal kurz umreissen, was du gerne durch den arg.Zoll bekommen willst? Dann kann man da detaillierter drauf antworten. Privat oder gewerblich? 5kg Paket oder 20"Container? Hochtechnologie oder gebrauchte Socken?
Der Zoll hier ist ein sehr komplexes Thema und dort arbeiten alle Schattierungen der menschlichen Seele.

Grüsse aus BsAs

Der (Ex) Berlina

Gebrauchte Socken oder High Fidelity ...?

Verfasst: Do Apr 09, 2009 7:21 pm
von Ingstroem
Hallo (Ex) Berlina,

danke der Nachfrage!

spassmusssein hat mir schon sehr nützliche Infos via PN geschickt. Mehrere Meinungen sind aber immer gut ...

Nun denn, konkret geht's um elektronische Güter, i.d.R. aus Europa und USA. Gewicht: zwischen 0,5 und 12 kg. Warenwert: zwischen 500 und 3000 Euro. Zustand: neu, meistens direkt vom Hersteller.

Sollte "neu, vom Hersteller" Probleme bereiten, ginge auch "gebraucht, von Privatperson".

Bisher habe ich drei Varianten von Schwierigkeiten angetroffen:

1) Das Paket verschwindet
2) Der lustige Zöllner verlangt den Warenwert als Zollabgabe
3) Das Paket kommt regulär an. Nach etwa drei Monaten. Was zu spät ist

Kuriere wie DHL, FedEx oder UPS sollten das eigentlich im Griff haben (kosten ja auch genug). Allerdings gibt's Länder, die keine vereinfachte Zollabfertigung für Kuriere anbieten. In diesem Fall bleibt das Paket im Zolllager liegen, bis man Kohle 'rüberwachsen lässt. Und den Kurier geht das alles nichts mehr an.

Insofern: Zu welcher Kategorie gehört Argentinien?

Verfasst: Do Apr 09, 2009 9:20 pm
von Berlina
So Ingstroem, dann kann es ja losgehen.

Ich nehme an, du bietest per Internet die Elektronik an, der Argentinier bestellt, bezahlt und du versendest dann.

Unter dieser Annahme gibt es folgendes zu beachten:

Steckst du die Elektronik in ein normales, privat getarntes Paket, schickst es auf ganz normalem Postweg nach Argentinien, kommt es auch an.
Jedenfalls sind meine bisherigen 34 Pakete alle unversehrt hier eingetroffen.
Dein Kunde wird das Paket aber beim Zoll abholen müssen und kein Argentinier wird sich darauf einlassen, den Zöllner zu belügen, wenn dieser nach dem Inhalt fragt. Das Nachspiel steht in keinem Verhältnis.

Also ist die bessere Wahl, deklariere den Paketinhalt auch mit dem was es ist. Dann fallen natürlich Einfuhrzölle an. Und die sind nicht ohne.
Du verstehst, die einheimische Produktion muss geschützt werden, auch wenn deine Art der Elektronik hier garnicht gefertigt wird. Sollte sie hier gefertigt werden, wirds schwer mit Einfuhr.
Zurück zum Ablauf: Schickst du mit FedEx,UPS und DHL Kurier wird das Procedere von den Jungs übernommen.
Ich rate aber dringend davon ab. Es gibt hier soviele Regeln und Bestimmungen und da dort nach Fliessband gearbeitet wird, bekommst du einfach den höchsten Steuersatz und fertig. Nachher was zu regulieren,ne ne vergiss es. Willst du nicht bezahlen, sofort und in cash, bleibt das Paket in Verwahrung und kostet jeden Tag. Da der Zoll auch nur mit eingetragenen Zollagenten kommuniziert, musst du dir auch einen nehmen, der die Einfuhr "arrangiert". Und damit ist kein Schmalz gemeint, es geht nur über den Zollagenten.

Zusammenfassend: Deklariere korrekt, nimm dir einen Zollagent oder Importeur und kalkuliere dann deine Preise für die Ware. Und versende nicht mit FedEx, UPS oder DHL Kurier, es gibt bessere und günstigere Versionen, die genau so schnell und seriös sind.
Hasta luego
Berlina (EX)

Auf ein Wort!

Verfasst: Fr Apr 10, 2009 9:59 am
von Ingstroem
Zur Vorgeschichte: Bevor wir nach Marokko ausgewandert sind, haben wir uns natürlich auch im Vorfeld via Internetforen informiert.

Abgesehen davon, dass wir damals noch etwas unerfahren waren, sprich: wir stellten wohl nicht nur die richtigen Fragen, waren die Antworten nicht sehr ergibig.

Weshalb wir, einmal in Nordafrika angekommen, ein eigenes Forum gestartet haben, um die Lücke zu schliessen.

Mittlerweilen ist es wahrscheinlich das umfangreichste italienisch-sprachige Marokkoforum, das online zu finden ist. Und wir sind sehr darum bemüht, es möglichst informativ zu halten.

Insofern ... Das Kompliment kommt vom Experten :-)

Ich habe hier, in der Sparte Südamerika / Argentinien, innert kürzester Zeit sehr nützliche Infos erhalten. V.a. via PN.

Besten Dank!

Ausserdem schätze ich sehr die Diskretion, mit der persönliche Kontakte weitergegeben werden. Auf anderen Websites wurde man schlicht mit E-Mail-Adressen und Handynummern beworfen. Die eine oder andere Nummer habe ich sogar angerufen. Herausgekommen dabei ist jeweils sehr viel warme Luft.

Hier werden solche Hinweise höflich per PN gegeben.

Ausserdem widersprechen sich die gegebenen Informationen nicht, sondern sind absolut kohärent.

Es scheinen sehr nette und vernünftige Leute nach Argentinien auszuwandern ...

Weit von sich weisen...

Verfasst: Sa Apr 11, 2009 4:49 am
von spassmusssein
...oder leichtnebenlächelnd freuen?
"es scheinen sehr nette und vernünftige Leute nach Argentinien auszuwandern"...
hmmmm ich schätze mal...solide Teilzeitverrückte mit Visionen.
ARG ist professionell und somit kommen dem Lande nur Menschen mit gewisser geistig/kaufmännischer Grundkontinenz nah.
Freut mich, dass der erste Kontak schon funzt. "Berlina" weiss im Im/Ex einfach weit mehr als ich bekennennder Frauennichtverstehwoller mit hoher Promiskuität.
Ich kann ein bisserl bauen und auf-bauen.
Heute nimmer, die Beinahe-Frau meines Restlebens raubte ebbes Beischlafzeit aber hinterliess keinen Wiederholungswunsch...jetzet eine sms, die ich morgen oder übermorgen in Augenschein nehmen...KÖNNTE. :roll:

...

Verfasst: Sa Apr 11, 2009 2:29 pm
von Ingstroem
Ja, das mit den netten und vernünftigen Leuten :-)

Es ist sehr überraschend, wie sich gewisse Mentalitätsunterschiede bei unterschiedlichen Auswanderungszielen niederschlagen.

Mir fällt einfach ein sehr angenehmer Grundtenor auf, den ich in anderen Foren vermisste.

Wie dem auch sei ... Ich werde jetzt noch die fehlenden 1000 qm umgraben, damit wir die Artischocken anbauen können.

- Sollte jemand noch eine Antwort zu meinem Agrikultur-Thread kennen, wäre diese sehr willkommen :-)

Frohe Ostern an alle