Hallo Jumpertz
Kurze Antwort zu Deinen Fragen: Alles okay! Wenn ich Dir Deine Fragen umfassend beantworten will, brauche ich eine Menge Zeit. Deshalb muss ich von Dir nähere Angaben haben.
Einschulung Kinder ist kein Problem, auch sprachlich nicht.
Soziale Absicherung ist ein weites Feld. Wichtig ist mal die Krankenversicherung. Da hat es versch. sogenannte Krankekassen, welche verpflichtet sind, Euch in der Grundversicherung aufzunehmen. Gegen Unfall, Heilungskosten, eventuelle Invalidität usw. bist Du beim Arbeitgeber und Deine Familie bei der Krankenkasse automatisch versichert.
Altersvorsorge: Das Schweizer System der Altersvorsorge ist weltweit führend.
Ich meine, das soziale Absicherungssystem in der Schweiz funktioniert.
Eigliederung? Da muss ich beinahe fragen, was Du damit meinst. Denn Deutsche müssen sich in der Schweiz nicht eingliedern. Es hat viele Deutsche hier und im Grunde genommen liegt der Unterschied zwischen den Deutschen und den Deutsch-Schweizern vielleicht im Dialekt, aber sonst? Eigentlich als Mensch kein Unterschied, nur dass es halt eben Leute gibt, die die unterschiedliche Nationalität wahr nehmen.
Ich würde meinen, dass die Schweizer - obwohl nicht in der EU - als Menschen grösstenteils ausgewachsenen Euröpäer sind. Weltbürger quasi.
Klar hat es auch hier Hinterwäldler, wie andernorts auch.
Lebenshaltungskosten: Die sind zum Teil höher, als in Deutschland. Dazu kommt, dass auch die Wohnungskosten rund um Zürich schweizweit an der oberen Grenze sind. Da kommt es also sehr darauf an, wie Du im Job bezahlt bist. Kannst Du mir mal Näheres schreiben. Eventuell Firma oder Branche, Domizil, d.h. Zürich West oder Süd oder Nord und so, das differiert sofort in den Allgemeinkosten resp. Arbeitsplatzanfahrtswegen. Süden ist schweineteuer zum Beispiel.
Was die Lebenshaltungskosten betrifft, kannst Du allerdings - so wie es viele Zürcher auch machen - in den grenznahen Einkaufszentren in D einkaufen gehen.
Gerne höre ich von Dir
Tschoni
