Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Forest Finance

Verfasst: Sa Apr 23, 2011 11:10 am
von 36510
Kennt jemand Forest Finance? Die vertreiben Holzplantagen in Panama und behaupten, dass man ab $80000 Investitionsvolumen Permanent Residence und sogar einen panamaischen Pass bekommt. Ist das ein seriöser Laden? Hat jemand Erfahrungen mit denen gemacht?

Verfasst: Sa Apr 23, 2011 12:50 pm
von Siggi!
Bzgl. der $80000 (und auh $40000) finden sich mehrere Quellen im Netz.
http://www.panamalaw.org/live_and_retire_in_panama.html
http://www.lawyers-abogados.net/en/Serv ... stment.htm

Gruß
Siggi

Verfasst: Mo Apr 25, 2011 1:42 am
von jopa
Hallo,

ist die Firma die Du erwaehnst eventuell identisch mit rainforest-invest ?
Untenstehende Info hat mir ein Bekannter vor einigen Monaten geschickt.
Also vorsichtig mit diesen Angeboten.


Laut Bundesanzeiger macht diese Firma seit 2006 keinerlei Umsätze. (Gehe einfach auf die Seite vom Bundesanzeiger und Du siehst alle Umsätze der Deutschen GmbHs) auch die von rainforest-invest in Berlin bzw. jetzt Panama.


Gruss
Jopa

Verfasst: Do Apr 28, 2011 10:16 pm
von 36510
Hallo und danke für den Hinweis. Es scheint sich aber um eine andere Firma zu handeln. Laut eBundesanzeiger haben sie in 2009 1,46 Mio umgesetzt:

klick mich an

Viele Grüße

Forest Finance "Aufforstungsvisa"

Verfasst: Fr Mai 20, 2011 11:10 am
von Forest Finance
Vielen Dank für Ihr Interesse an Forest Finance und unserem "Aufforstungsvisa"-Angebot !
Ich schreibe für Forest Finance und möchte Ihnen Informationen über das „Auswanderer“-Angebot machen. Kurz zu unserem Unternehmen:

ForestFinance und sein geschäftsführender Gesellschafter Harry Assenmacher organisieren und vermitteln bereits seit 1995 Waldinvestments in Panama. Wir sind der älteste, ökologischste und grösste Anbieter direkter Waldinvestments in Deutschland. Mittlerweile betreut ForestFinance über 3.500 Hektar Forstflächen. Alle Flächen waren früher Brach- oder Weideflächen, die mit Mischwald aufgeforstet oder in Mischwälder umgewandelt und FSC-zertifiziert bewirtschaftet werden.
Wir „vertreiben“ also keine „Holzplantagen“, sondern FSC-zertifizierte Investments in nachhaltige Mischwälder.
Im vergangenen Jahr wurde ForestFinance als weltweit erstes deutsches Unternehmen mit dem „FSC Global Partner Award“ im Bereich „Financial Services“ ausgezeichnet. FSC ist das weltweit anerkannteste Umweltsiegel für umwelt- und sozialverträgliche Forstwirtschaft.

Die Seriosität unseres Unternehmens sollen andere beurteilen. Die unabhängige Finanzzeitschrift „Finanztest“ von Stiftung Warentest schrieb über uns:
"Vorteilhaft für die Anleger ist der Eintrag ins Grundbuch, die Absicherung über einen Flächenpool, falls einzelne Flächen ausfallen, die Feuerversicherung und das Deutsch-Panamaische Investitionsschutzabkommen." "Einen Wald zu pflanzen, gilt als Investment, das auch eine ethische Rendite abwirft. Kein Wunder, das Ikonen des grünen Unternehmertums auf Wald setzen.
Hinter Forest Finance steht Harry Assenmacher, der als ehemaliger Geschäftsführer des BUND und Vorstand der Securvita Holding das Vertrauen vieler Freunde des korrekten Geldanlagens genießt
".
Über einhundert weitere Artikel in denen wir bewertet werden, finden Sie unter klick mich

Nur kurz zum Ebundesanzeiger: Bitte beachten Sie, dass dort jeweils nur die Umsätze der in Deutschland ansässigen Unternehmen, nicht jedoch Holdingumsätze oder Umsätze von Auslandsunternehmen angezeigt werden. Wenn der Hauptteil des Investments - Grundstückskauf, Aufforstung und Beförsterung - jedoch in Panama erfolgt, werden in Deutschland nur Provisionsumsätze ausgewiesen.

Das „80.000 Dollar“-Investment betraf unser früheres Produkt „OK Panama“.
Panama bot ursprünglich die Möglichkeit eines unbefristeten Dauervisas bei einem nachhaltigen Aufforstungs-Investment von „mindestens 40.000 Dollar“, zuzüglich ca. 2000-5.000 Dollar Gebühren, die personenzahlabhängig sind.
Zusätzlich bestand – bei Wohnsitz in Panama – die Möglichkeit des Paßerwerbs durch die Investition.
Bereits vor einigen Jahren wurden die Konditionen jedoch durch Gesetzesänderung deutlich unattraktiver. Mittlerweile muss man „mindestens 5 Hektar besitzen" und aufforsten und "mindestens 80.000 Dollar in Aufforstung investieren“.
Das hierzu passende Investmentprodukt „OK Panama“ ist für uns wegen der für uns anfallenden Nachweis- und Verwaltungsaktivitäten so aufwendig und die Nachfrage so gering, dass wir dieses Produkt nur noch auf Anfrage anbieten.

Wer hierzu generell mehr erfahren will, sollte einfach „reforestation visa“ und „Panama“ googlen.

tolle Sache !

Verfasst: Sa Okt 01, 2011 9:22 pm
von travelheidi
habe gerade die website der Forrest Finance besucht.

Ideen muss der Mensch haben!!!
und diese ist geradezu einzigartig!!!

freilich haben wir nicht alle (könnte ja jemand dabei sein)
80.000 Euro übrig zum investieren, aber der "Geschenkebaum"
ist der "Mega-hammer" im positiven Sinn!

warum gibts dazu keine Antworten? is es too good, weil einzigartig?
und es gibt nix zu meckern?

Verfasst: Sa Okt 01, 2011 11:59 pm
von Siggi!
Was soll daran so schrecklich interessant sein? 80'000 Euro für einen anderen Pass? Das interessiert vermutlich nur bestimmte Flüchtlinge, die Probleme mit Auslieferung etc. haben. 80'000 Euro für eine Aufenthaltsgenehmigung ist nun auch kein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass Panama nicht gerade zu den Top Industrienationen gehört. Also für die Werktätige Bevölkerung nicht von großem Interesse. Rentner und finanziell Unabhängige finden auch viele andere Angebote, nicht selten günstigere. Sie müssen in den allermeisten Ländern nur Kapital oder Einkünfte nachweisen, aber nichts investieren.

Gruß
Siggi

Re: tolle Sache !

Verfasst: So Okt 02, 2011 2:58 am
von Caribe-Klaus
travelheidi hat geschrieben:is es too good, weil einzigartig
Wer will da schon freiwillig dauerhaft leben ? :roll:

http://www.auswandern-webforum.de/forum ... ght=#44787

Ich jedenfalls nicht,
Gruss Klaus

Rendite + Erträge, nicht Panama

Verfasst: So Okt 02, 2011 5:16 am
von travelheidi
die Ertragsentwicklung der "Bäume" habe ich von forestfinance gemeint,

nicht unbedingt Leben in Panama!

Man kann auch investieren ohne auszuwandern- ??
und die Jungbäume selber bewässern wenns so gefällt ??

Nimm ein Massband mit, und der Investor kann gleich messen wieviel "Gewinn" gewachsen ist, gg

Wer 2 oder mehr Ha bepflanzt- gekauft hat, lebt nicht in Panama-City oder
Bocas del Toro.

Also ich würde schon vorbeischauen um zu sehen wie mein Geld
in den Himmel schiesst- wächst!

in diesen Sine: que tengan un buen dia.

Aufforstungsvisa

Verfasst: Di Okt 04, 2011 11:25 am
von Forest Finance
Das sogenannte "Aufforstungsvisa" bieten mehrere Unternehmen an.
Die Möglichkeit des Aufforstungsvisas wurde ursprünglich vom Staat in Panama geschaffen, um auswanderungswillige Menschen aus Venezuela zu gewinnen.
Im vergangenen Jahrzehnt wanderten wegen der dortigen Politik ("Chavez") von der dortigen Mittel- und Oberschicht (und Selbständige) eine grössere Anzahl Menschen aus.

Unser zum "Aufforstungsvisa" bzw. "Aufforstungspaß" passende Investmentprodukt „OK Panama“ ist für uns wegen der für uns anfallenden Nachweis- und Verwaltungsaktivitäten so aufwendig, dass wir dieses Produkt nur noch auf Anfrage anbieten.
Wir erzielen damit nur Umsätze im Promillebereich.
Es ist für uns ganz überwiegend ein Serviceprodukt für Kunden, die bereits in Panama leben.

Wir erzielen fast unseren gesamten Umsatz mit kleinpreisigeren nachhaltigen Waldinvestments.
Hauptprodukt ist der "BaumSparVertrag", bei dem man bereits ab 33 Euro monatlich bei nur einjähriger Mindesteinzahlung einen eigenen kleinen Tropenwald schaffen kann, siehe www.BaumSparVertrag.de

Auswandern nach Brasilien in den Süden.

Verfasst: So Apr 28, 2013 2:43 pm
von Karl-Heinz
Hallo ich bin neu hier, und wohne seitdem 4. April genau 20 Jahre in der Nähe der Stadt Guarapuava im Staate Paraná Südbrasilen. Ich hatte und habe das Glück gehabt auf der Kolonie von Donauschwaben letztes Jahr fand die 60 Jahresfeier der Siedlung statt zu wohnen. Hier ist alles noch zweisprachig portugiesisch und deutsch. Zum Glück hatte ich nicht diese Anfangsprobleme mit Wohnung, Arbeit war alles schon vorhanden (Landwirtschaft), führe in der Zwischenzeit die Landwirtschaft meiner verstorbenen Schwiegereltern weiter, von diesen 240 ha die wir bebauen kann meine Familie doch einigermasen gut leben, mit zwei Ernten im Jahr. Im November Hafer, Gerste und Weizen, im März Mais und Soja. Wer weiss wenn ich diese Anfangsprobleme gehabt hätte von denen ich in diesem Forum desöfteren von Neuauswanderen lese, ob ich auch noch hier wäre ? Am Anfang war es auch ziemlich schwer, zum einem wollte ich oder hatte nicht vor auszuwandern, ich war nur als Begleitung einer meiner Mutter bekannten ältern Frau mit nach Brasilien geflogen sie mich gefragt hat ob ich eigentlich schon einmal in Brasilien gewesen bin. Wenn ich mitwollte sie würde demnächst noch Brasilien fliegen ihre Schwester besuchen, so bin ich überhaupt nach Brasilien gekommen habe sozusagen ihre Koffer getragen. Am letzten Tag als die Abreise nahte habe ich mich entschlossen hierzubleiben. Zu meiner Person ich komme aus dem Kreis Reutlingen Baden-Württemberg, von Beruf bin ich Schriftsetzer und arbeitete in einer Druckerei. Hatte von der Landwirtschaft am Anfang überhaupt keine Ahnung. In der Zwischenzeit auch 56 Jahre alt.
Mich interessieren alle Berichte in diesem Forum, wie gesagt wer weiss wenn ich dieses Fondament nicht gehabt hätte ? Mein Zuhause ist hier bei Familie und Kindern, meine Heimat ist der Kreis Reutlingen aus dem ich komme.

Verfasst: So Apr 28, 2013 6:00 pm
von henry
Hallo, Karl-Heinz, gruess dich! Bei euch geht es ja bis heute noch reichlich deutsch zu, siehe Foto, schild aus Guarapuava.

Ich hab ein paar Jahre in Rio gelebt und wollte immer mal da runter, hab es aber nie geschafft. Nun bin ich in kolumbien, da gibt es keine deutschen kolonien, jedenfalls sind mir keine bekannt.

Bild

Verfasst: Mi Mai 01, 2013 7:15 am
von Berti
Hallo Karl Heinz,
ich bin mal von Florianopolis nach Iquazu gefahren und habe auf der ganzen Strecke vom Meer bis zu den Wasserfällen, fast nur Agrarland gesehen. Das war relativ trostlos.

Ist die Ecke wo Du lebst mit Pomerode-Blumenau vergleichbar?

Gibt es bei Euch noch Reste von der ursprünglichen Natur, oder ist alles in Äcker umgewandelt worden?

Grüße aus dem Frühjahr
Berti