Klar .. Finnland war doch lange ein Teil von Schweden zu Zeiten des Schwedischen Grossreiches. War Norwegen eigentlich auch mal unter Schweden oder nur unter Dänemark? Ganz im Norden (Lappland) waren doch auch lange keine Grenzen.
Auch so arbeiten die Nordischen Länder Finnland, Schweden und Norwegen in vielen Dingen eng zusammen. Dänemark gehört ja auch im Prinzip zu Skandinavien, wird aber wohl etwas "vernachlässigt" (weil so suedlich und eher Zentral-Europäisch).
Ich habe sehr intensiv Finnisch gelernt, als klar war, dass ich hierher ziehen und auch auf Finnisch studieren + arbeiten wuerde. Es hat wohl ca. 1/2 Jahr gedauert, bis ich einigermassen sprechen konnte. Danach habe ich auch Unikurse besucht und auf Finnisch studiert. Das war aber ziemlich extrem (viel Gepauke), und mir fallen Sprachen generell nicht sonderlich schwer. Geht man die Sache etwas "normaler" an, kann es locker ein paar Jahre dauern. Wesentlich länger dauert es aber, die vielen Grammatikfehler loszuwerden - das habe ich immer noch nicht geschafft
Ich habe mal fliessend Schwedisch gesprochen, weil ich viel in Schweden unterwegs war und das zuerst mein Zielland war

. In Suedwestfinnland ist Schwedisch auch verbreitet, weil dort der grösste Anteil der schwedischen Minderheit wohnt. In anderen Gegenden von Finnland hört man es selten und kommt generell auch nur mit Finnisch (und ggf. Englisch) klar.
Kurse fuer arbeitslose Einwanderer gibt's gratis vom Arbeitsamt als Eingliederungsmassnahme (wenn man eine Aufenthaltsgenehmigung hat). Ansonsten kosten die aber alle etwas, jedoch nicht so wahnsinnig viel (Volkshochschule und so). Wie ist das denn in Norwegen?