Regenbogen hat geschrieben:Ich persönlich würde nicht bar bezahlen, denn ich muß da immer an den Fall eines früheren Bekannten denken der bar bezahlt hat aber nie die Wohnung bekommen hat.
Naja, die "Blauäugigen" sterben natürlich auch nicht aus...
Generell erfolgt die Barzahlung im Gegenzug/Austausch zum Mietvertrag und Quittung, bei sofortiger Übernahme auch noch die Wohnungsschlüssel.
Gruss Klaus
Die positive Grundeinstellung ist nicht alles, doch ohne sie - ist alles nicht's !
Die Aktion ist vorrüber, ich habe sowohl eine Quittung als auch die Schlüssel zur Wohnung sofort erhalten. Ist also alles in Ordnung
Nächster Schritt: Die Wohnung braucht eine Küche!
Mal sehen, ob sich der Berater im Küchenstudio auf einen Deal einlässt, wenn ich ihm mit einem Batzen Bargeld vor der Nase herumwedele
Danke Danke
Dauert aber noch ein bisschen mit dem Umzug, zumal ich ja die üblichen 3 Monate Kündigungsfrist bei meiner derzeitigen Wohnung einhalten muß - ich glaube nicht, das ich für diese Hütte hier einen Nachmieter finde...
@Klaus: Magst nicht eine kleine feine Zweitwohnung in Wien? Perfekte Anbindung an die Infrastruktur durch direkter Bahnanschluss und das meine ich wörtlich!
Mit dem Mietvertrag hab ich auf jeden Fall schon mal gewonnen (den hab ich natürlich 20x gelesen). Bei dem Vertrag für die derzeitige Wohnung wurde mir nämlich leider eine völlig überzogene Hausratsversicherung aufgezwungen, welche ich nun zum Auszug mit Genuß kündigen werde.
mit Tirol oder Kärnten könntest Du mich ja noch locken, mit Wien dagegen eher abschrecken...
Ansonsten Umzug?
Im Schadensfall hat sowohl der Versicherer wie auch der Versicherungsnehmer ein ausserordentliches Kündigungsrecht - natürlich nur für den Fall, es sollte was passieren...
Gruss Klaus
Die positive Grundeinstellung ist nicht alles, doch ohne sie - ist alles nicht's !
Wie meinst Du das?
So wie ich das sehe, diente die Hausratversicherung hauptsächlich der Absicherung für den Vermieter = Besitzer der Wohnung, nur das ICH die Beiträge bezahlen durfte.
Sicherlich werde ich auch in der neuen Wohnung meinen Kram versichern, aber die Konditionen dafür tät ich mir gern selbst aussuchen
.... vielleicht laesst du dir in deiner Umgebung mal den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz erklaeren, dann wird dir auch langsam daemmern, was "Claus" gemeint hat .... ( ... und warum/wie sich Versicherer fast immer aus der Zahlungsverpflichtung winden koennen , bzw. wie man sie packen kann !) ...
viel Spass dabei...
- Pierre -
... wherever he laid down his head was his home ...
die Hausratversicherung hat mit dem Vermieter absolut nicht's zu tun. Hausrat ist alles "bewegliche" Mobiliar, dass nicht fest mit der Wohnung/Haus verbunden ist und allein dem Versicherungsnehmer gehört, also Dir !
So, nun musste erstmal allein recherchieren, ich bin jetzt nämlich erst einmal für ein paar Tage unterwegs. Urlaub = KEIN Internet...
Gruss Klaus
Die positive Grundeinstellung ist nicht alles, doch ohne sie - ist alles nicht's !
Liebe Leute,
ich weiß, was eine Hausratversicherung ist - ganz blöd bin ich nun auch nicht.
Ich habe eine Polizze über mehr als 40.000€ abschließen müssen, in welcher der Wohnungsinhalt gegen Brand, Blitzschlag, Explosion, Sturm, Hagel, Schnee, Felststurz (?!), Einbruchdiebstahl, Glasbruch, Austritt von Leitungswasser etc. etc. versichert ist - was völlig übertrieben ist, da mein Mobiliar ganz sicher nicht 40k € Wert ist und auch nicht geschätzt wurde.
Einzig die Küche gehört dem Vermieter und diese hat vielleicht einen Wert von 2000€, wenn überhaupt.
Es ist leider so (aber nicht mehr lange, har har!), ich bezahle eine unverhältnismäßig hoch angesetzte Hausratversicherung, damit ich im Schadensfall (z.B. Gasofen explodiert, was nicht so weit hergeholt ist) die Wohnung sanieren lassen kann und den Vermieter = Besitzer damit beglücke.
Und das finde ich nicht sonderlich gerecht.
Außerdem bin ich der Meinung, das es günstigere Anbieter gibt, aber ich hatte leider keine Wahl damals.
@Pierre:
Dein Beitrag ist nicht sonderlich hilfreich