ich habe hier schon als Newbie einiges gelesen im Forum und hoffe auf ein wenig Inspiration für meinen Fall. Vor allem aber großes Lob an rabiene für die guten und tollen Beiträge hier im Unterforum.
Zu meinem Fall:
Ich arbeite als Wertpapierspezialist in einer deutschen Bank, spreche fließend amerikanisch (also Ami-Akzent) und studiere nebenbei gerade um den Bachelor of Arts zu erhalten. Für mich stellen sich jetzt eigentlich mehrere Optionen:
a) In den USA versuchen einen Job zu bekommen
--> Frage: Wieweit kommt man mit meiner Ausbildung in den USA bzw. ist sowas anerkannt? Klar gibt es auch in den USA einen B.A. aber da würde mich jetzt interessieren ob das wirklich schon vergleichbar ist.
b) Alternativ steht auch noch ein weiteres Studium im Raum. So wäre z.b. ein Master für mich interessant.
1) Die Frage ist da natürlich ob ich darauf auf dem was ich habe aufbauen kann...
2) dann kann mir da jemand eine Seite empfehlen wo ich mich informieren kann bzgl. Studiengänge, Kosten etc.Denn soweit ich weiß läuft ja ein Studium selbst in den USA schon ganz anders ab als in Deutschland oder... habe z.B. mal gehört, daß die Studiengänge teilweise so ausgelegt sind dass die Studenten am Ende nicht wissen ob sie auf eine weiterführende "Law School" gehen sollen oder doch Mediziner werden sollen? Habe im übrigen einen niedrigen sechsstelligen Betrag zur Verfügung den ich auch auf den Kopf hauen würde für diese Chance.
3) Brauche ich in so nem Fall dann auch ne GreenCard weil ich kann ja nicht ewig auf mein Losglück hoffen... Irgendwann bin ich dann 30 Jahre älter (55) und ich darf dann zum studieren in die USA

4) Ist jetzt kein Witz: Weiß vielleicht jemand ob es z.B. bei ner Eliteuni wie Harvard für Masterstudiengänge andere Aufnahmebedingungen gibt wie für die normalen Studenten die von der HighSchool kommen? Habe jetzt mal z.B. das Zwischenzeugnis im Bachelor mit 1,6 abgeschlossen aber da hat natürlich so ne Eliteuni noch ganz andere Bewerbungskanditaten oder? Hintergrund ist der dass ich selber auf der Seite von Harvard.edu nicht wirklich was gefunden habe (was auch mit Punkt 2 "Mangel an Wissen wie das Studiensystem dort funktioniert" zusammenhängt) und dass ich schon mal in Boston an der Suffolk Uni war und mir dann natürlich auch Harvard angeschaut habe... einfach ein geiler Campus und machen wir uns nix vor.. auch nicht schädlich im Lebenslauf.
Das waren jetzt mal so die Fragen die bei mir aktuell offen sind... Wäre da für Anregungen und Infos gerne offen...
Gruß
N.Sbordone