Sonnenkollektoren für Brauchwasser

Republik Paraguay: Paraguay ist ein Binnenstaat in Südamerika und wird eingeschlossen von Bolivien, Brasilien und Argentinien.

Moderatoren: arnego2, Moderatoren

Antworten
siegi
Beiträge: 13
Registriert: Do Aug 17, 2006 4:48 pm

Sonnenkollektoren für Brauchwasser

Beitrag: # 6410Beitrag siegi »

Ich grüsse herzlich aus Ulm-D-,
Anfang 2007 werde ich nach PY auswandern und wohl auch ein eigenes Haus beziehen. Dabei habe ich daran gedacht, die Energiequelle Sonne zum Erwärmen meines Brauchwassers zu nutzen.
Hat jemand Erfahrung mit Sonnenenergiesystemen in PY?
Das wäre doch sicher sehr interessant.
Siegi
Piribebuy
Beiträge: 204
Registriert: Sa Jul 09, 2005 1:06 pm
Wohnort: Piribebuy
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6419Beitrag Piribebuy »

Hola siegi,

man kann , aber wirklich nur ganz vereinzeilt, Sonnenkollektoren
im Land hier sehen.

Als wir in Vorbereitung zur Übersiedlung waren, haben wir uns auch
überlegt auf diese Form der Energieversorgung zurückzugreifen.

Es standen uns damals aber nur die Preise, für die Anschaffung einer
Anlage, aus Europa zur Verfügung.Gemessen an den geringen Strompreisen
hier, müßten wir im Verhältnis zu einer entsprechenden Solar-Anlage,
noch ca. 40 Jahre leben, um die Kosten einer solchen hier zu relativieren.

Von Energiesparen und leider auch vom Umweltschutzdenken ist
Paraguay noch sehr weit entfernt.

Gruß

Toni
TOPACHI Ranch Hotel
Ferienhaus-und Apartment- Vermietung !
siegi
Beiträge: 13
Registriert: Do Aug 17, 2006 4:48 pm

Sonnenkollektoren für Brauchwasser

Beitrag: # 6425Beitrag siegi »

Hola Toni,

danke für Deinen Hinweis. Hier in Ulm war eine Ausstellung zu dem Thema. Das hat mich auf den Gedanken gebracht.
Dabei wurde ich auf die Möglichkeit hingewiesen, dass Argentinien und auch Brasilien schon weiter sein könnten.
Vielleicht hilft dieser Hinweis? :roll:

Siegi
_jappy_
Beiträge: 44
Registriert: Fr Jul 28, 2006 11:47 pm

Beitrag: # 6433Beitrag _jappy_ »

Piribebuy hat geschrieben: ....

Von Energiesparen und leider auch vom Umweltschutzdenken istParaguay noch sehr weit entfernt.
Liegt wohl auch daran, dass der komplette Strom in PY aus Sonnenenergie herruehrt.

;-)

oder wie kommt das Wasser sonst den Berg wieder hinauf ?

*scnr*

Aber stimmt schon, Umweltschutz ist hier so gut wie unbekannt. Man merkt jedenfalls nichts davon. Egal auf welchem Gebiet.

Weder Waermerzeugung noch gar Stromerzeugung aus (direkter) Sonnenenergie rechnen sich in Paraguay. Ausnahme sind kleinste Leistungen ( z.B. Ladegeraet fuer Handy, Radio, WalkieTalkie oder Huettenbeleuchtung ) in wirklich abgelegenen Gebieten wo das Ziehen von Stromleitungen dann wirklich noch teurer waere.
Pit
Beiträge: 411
Registriert: Mo Mär 14, 2005 3:18 pm
Wohnort: Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag: # 6437Beitrag Pit »

Hola Siegi,

Willkommen im Forum :wink:


Ja, die Idee hatten wir am Anfang auch, aber wie schon erwähnt ist die Solarenergie noch ziemlich teuer.
Darüber hinaus wird fast die ganze Energie (Strom) hier in Paraguay der Wasserkraft entnommen.

Daher ist die Solarenergie auch für Warmwasserbereitung ganz selten anzutreffen.

Liebe Grüsse aus Paraguay (Piribebuy)
Margarete und Pit :wink:
"Granja Pit" - Margarete und Pit in Piribebuy laden ein: Pension, Unterkunft und Farm mit vielen Tieren.
Chinguarime
Beiträge: 19
Registriert: So Aug 20, 2006 12:26 pm
Wohnort: Paraguay

Beitrag: # 6544Beitrag Chinguarime »

Hallo Siegi,

hab mir jetzt erst diesen Thread angeschaut.
Zunächst mal verstehe ich unter Warmwassergewinnung mit Sonnenenergie keine Stromerzeugung durch Siliziumkollektoren sondern Erhitzung des wassers in schwarzen Schläuchen oder Behältnissen etc.
Also nix mit Batterien,Reglern,Wandlern und Stromkabeln.
So eine Anlage muss nicht viel kosten.

Wenn Du das meintest kann ich Dir aus Erfahrung bestätigen,dass es wunderbar funktionieren kann.
Ich hab mal bei einer Solarfirma gearbeitet und nicht jeder kann und will sich eine Anlage leisten mit der er dann den kompletten Bedarf abdecken würde.Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die waschmaschine.Der Elektromotor benötigt zwar einen gewissen Anlaufstrom aber das wirklich energieaufwändige ist das aufheizen des warmen Wassers.
So klemmt man den Heizstab der WaMa einfach ab und der Wasserbedarf kommt direkt aus den Kollektoren.
Okay,die Temperaturregelung lässt dann noch zu wünschen übrig aber du brauchst keine grosse Stromproduktion,bzw.Batteriekapazität.
Oder wie wär's mit ner schicken Fussbodenheizung nur durch die Sonne vom vorangegangenen Tag?
Jedenfalls kenne ich mehrere Beispiele wo Menschen weit ab vom Schuss leben und ein Netzanschluss so teuer wäre,dass sie sich für Solarenergie entschieden haben.
Das spannende sind dann eben die kostengünstigeren,leistungsärmeren Varianten und die kleinen Speziallösungen für Tüftler,find ich.
Obwohl,bei den teureren anlagen gab's natürlich auch Highlights wie zb."mit dem Sonnenstand wandernde Kollektoren"für ständigen 90grad Einstrahlwinkel etc.
Wenn Geld keine Rolle spielt geht mit Solarenergie natürlich auch elektrisch alles aber dann gibts keine neuen Ideen...
Dass es in Paraguay nicht angewendet wird und warum,darüber kann ich mir kein Urteil erlauben.
aisa
Beiträge: 100
Registriert: Fr Aug 26, 2005 4:44 pm
Wohnort: Villa Elisa
Kontaktdaten:

PY

Beitrag: # 6554Beitrag aisa »

Vor 10-15 Jahren war die Solarenergie noch in Mode. Die Firma Rieder, Siemensvertreter, hat so an die 1000 Solarpanele eingelagert und auf der Messe angeboten.
Irgenwie ist man davon wieder abgekommen. Vielleicht war es doch zu teuer.

Ich glaube auch daß ein kleiner Dieselgenerator und Batterien wesentlich kostengünstiger wäre. Mit dem Generator kann man die Wasserpumpe zum Füllen des Wassertanks betreiben und mit den geladenen Batterien in der Nacht das Licht speisen.

Ist sicher eine interessante Alternative, denn für eine Wasserpumpe reichen die Solarpanele sicher nicht aus. Oder man braucht so viele daß es unrentabel wird.

HH
Antworten

Zurück zu „Südamerika: Paraguay“