Elektroniker sucht Zukunft!!!!!!!!!!!!!

Vereinigte Staaten von Amerika

Moderatoren: rabiene, Moderatoren

Antworten
flobre
Beiträge: 16
Registriert: Di Jul 04, 2006 2:00 pm

Elektroniker sucht Zukunft!!!!!!!!!!!!!

Beitrag: # 5565Beitrag flobre »

Hi, Ich (20 Jahre ) befinde mich in der Ausbildung zum Systemelektroniker,
endet Jan.07, und versuche dieses Land (BRD) zuverlassen, möglichst in die USA.
Doch dazu benötige ich einen Arbeitgeber dort, ich versuch seit langem über
Job-Börsen an Firmenadressen zu kommen bis jetzt ohne gr0ßen Erfolg.
Wer kann mir ein paar Adressen geben ?
Wer kann mir Tips (NEIN kein Trinkgeld!!) geben ?
bin für fast alles dankbar
rabiene
Beiträge: 2471
Registriert: So Sep 04, 2005 7:22 pm
Wohnort: Georgia

Beitrag: # 5587Beitrag rabiene »

Ok, hatte dieses Post erst nach dem anderen gesehen.

da du das ja nun schon weisst mit den Visa, wo hast du denn schon nachgeschaut?

Kenne jetzt nur diese Jobboersen:

www.monster.com
www.careerbuilder.com
www.craigslist.org
flobre
Beiträge: 16
Registriert: Di Jul 04, 2006 2:00 pm

Beitrag: # 5588Beitrag flobre »

Wegen dem Visa habe ich jetzt auch mit der US-Botschaft gesprochen,
nur bekannte Ergebnisse.
Die Job-Börsen kenne ich habe ansonsten kleine lockale oder die washington post benutzt
danke
rabiene
Beiträge: 2471
Registriert: So Sep 04, 2005 7:22 pm
Wohnort: Georgia

Beitrag: # 5589Beitrag rabiene »

flobre hat geschrieben:Wegen dem Visa habe ich jetzt auch mit der US-Botschaft gesprochen,
nur bekannte Ergebnisse.
Die Job-Börsen kenne ich habe ansonsten kleine lockale oder die washington post benutzt
danke
hast du schonmal versucht dich bei einer FA. in D zu bewerben die hier auch vertreten ist?
Siemens oder so? Weiss nicht so genau was dein Job ist, aber ein Entsendung waere doch auch schon mal was.
flobre
Beiträge: 16
Registriert: Di Jul 04, 2006 2:00 pm

Beitrag: # 5616Beitrag flobre »

Habe ich auch schon nachgesehen, danke.
Das Problem solche Firmen bilden eigene Leute aus und übernehmen sie dann.
Ich mache meine Lehre an der Uni-Münster habe aber trotz dieser sehr guten Ausbildung wenig Chancen in eine Firma wie z.B. Siemens zu kommen.
Mir wäre schon mit ein paar Adressen in den USA geholfen damit ich mich dort persönlich bewerben könnte, zur Not hinfliegen.
rabiene
Beiträge: 2471
Registriert: So Sep 04, 2005 7:22 pm
Wohnort: Georgia

Beitrag: # 5618Beitrag rabiene »

flobre hat geschrieben:Habe ich auch schon nachgesehen, danke.
Das Problem solche Firmen bilden eigene Leute aus und übernehmen sie dann.
Ich mache meine Lehre an der Uni-Münster habe aber trotz dieser sehr guten Ausbildung wenig Chancen in eine Firma wie z.B. Siemens zu kommen.
Mir wäre schon mit ein paar Adressen in den USA geholfen damit ich mich dort persönlich bewerben könnte, zur Not hinfliegen.
Adresse kenn ich jetzt nicht genau, aber hier in Atlanta sind Siemens,BMW usw. Schau einfach mal in die gelben Seiten von Atlanta. Ansonsten buche Urlaub und komm einfach her und bewirb dich bei den Firmen.
flobre
Beiträge: 16
Registriert: Di Jul 04, 2006 2:00 pm

HWK

Beitrag: # 5725Beitrag flobre »

Habe jetzt erfahren das die Handwerkskammer
einen Auslandsaufenthalt (arbeiten) fördert,
die helfen bei der Suche und geben bis zu 5000 Euro für den Lebensunterhalt dazu.
Nur den Job muss man meist selber suchen :-)
rabiene
Beiträge: 2471
Registriert: So Sep 04, 2005 7:22 pm
Wohnort: Georgia

Re: HWK

Beitrag: # 5728Beitrag rabiene »

flobre hat geschrieben:Habe jetzt erfahren das die Handwerkskammer
einen Auslandsaufenthalt (arbeiten) fördert,
die helfen bei der Suche und geben bis zu 5000 Euro für den Lebensunterhalt dazu.
Nur den Job muss man meist selber suchen :-)
Ja dann mal frisch an's Werk und viel Glueck :wink:
sfo
Beiträge: 10
Registriert: Di Jul 18, 2006 10:42 pm
Wohnort: california

Re: HWK

Beitrag: # 5746Beitrag sfo »

flobre hat geschrieben:Habe jetzt erfahren das die Handwerkskammer
einen Auslandsaufenthalt (arbeiten) fördert,
die helfen bei der Suche und geben bis zu 5000 Euro für den Lebensunterhalt dazu.
Nur den Job muss man meist selber suchen :-)

leider liest man diese aussagen der deutschen handwerkskammer immer mehr in immi boards.

das problem sind nicht die versprechungen der handwerkskammern, sonder einen amerikanischen arbeitgeber zu finden der dann dem hiesiegem arbeitsamt nachweisen muss das er keinen gleichqualifizierten ami finden kann. diese visa gibt es momentan nicht mehr, und kosten den ag viel geld.

halte es fuer sehr unwahrscheinlich und ein ammenmaerchen, das die handwerkskammern den abzug von qualifizierten handwerkern unterstuetzt, oder/ und sogar noch finanziell unterstuetzt.

gruss
flobre
Beiträge: 16
Registriert: Di Jul 04, 2006 2:00 pm

Beitrag: # 5763Beitrag flobre »

Und dennoch ist es so.
Wer´s nicht glaubt sollte mal nach z.B. "Sesam" fragen, dass ist
ein Förderprogramm inerhalb der EU.
Finanziert wird man übrigens nicht nur durch die HWK sonder auch durch Stiftungen und dem Staat.
Im fall "Sesam" sind die 5000 Euro geschenkt + 500 für Sprachkurs
mfg
sfo
Beiträge: 10
Registriert: Di Jul 18, 2006 10:42 pm
Wohnort: california

Beitrag: # 5764Beitrag sfo »

da du ja in die usa moechtest,
brauchst du einen arbeitgeber der dem hiesigem arbeitsamt nachweisen muss das er keinen gleichqualifizierten ami finden kann. diese visa gibt es momentan nicht und kosten den ag viel geld.

hier ist mal eine job search machine : www.monster.com

das search word: job search (google)
bringt 1,360,000,000 hits in .27 sec.

gruss
flobre
Beiträge: 16
Registriert: Di Jul 04, 2006 2:00 pm

Beitrag: # 6057Beitrag flobre »

Danke
hat jemand eine Ahnung wie ich herraus finde ob mein Breuf
Systemelektroniker in den USA vorhanden ist oder gesucht wird?
hab auch ein Problem mit der am.Berufsbezeichnung habe bisher 2
Versionen Electronic Technician und als Engineer was ist richtig?
Ist hier jemand der infos über die Geschichte über die Abschaffung der GC Lotterie hat?
rabiene
Beiträge: 2471
Registriert: So Sep 04, 2005 7:22 pm
Wohnort: Georgia

Beitrag: # 6063Beitrag rabiene »

flobre hat geschrieben:Danke
hat jemand eine Ahnung wie ich herraus finde ob mein Breuf
Systemelektroniker in den USA vorhanden ist oder gesucht wird?
hab auch ein Problem mit der am.Berufsbezeichnung habe bisher 2
Versionen Electronic Technician und als Engineer was ist richtig?
Ist hier jemand der infos über die Geschichte über die Abschaffung der GC Lotterie hat?
Wie jetzt dein Beruf auf Englisch heisst, weiss ich leider nicht. es ist ja das Problem, das es viele Berufe wie in D hier garnicht so gibt.Die "Ausbildung" ist ja auch grundverschieden, wenn es denn ueberhaupt eine gibt. Viele " Berufe" sind ja hier nur angelernt.
Schau mal hier nach: www.careerbuilder.com oder www.craigslist.org.
Vielleicht findet sich da was, was deinem Berufsbild entspricht.

Die Loettery ist noch nicht abgeschafft, weil die Politiker sich da noch nicht entschieden haben :cry: . Also weiterhoffen bis Oktober.
flobre
Beiträge: 16
Registriert: Di Jul 04, 2006 2:00 pm

ZAv

Beitrag: # 6168Beitrag flobre »

Habe mir jetzt Material der ZAV über Auslandsarbeit und Programme zusenden lassen, ein etwa 5 cm dicker Stepel voller Programme und Jobs,
für Studenten.
Habe der Damen 3 mal gesagt das ich eine breufliche Ausbildung mache, warum werden eigentlich Studenten derart gefördert ? Durch die Arbeit bei der Uni kenne ich einen Haufen Studenten die nicht wirklich arm sind und oft am Monatsende mehr geld übrig haben als ich.
Ist das nicht ungerecht?
Kennt jemand, ausser den Angeboten der HWK, jemanden der Azubis oder normale Breufsständige fördert?
Benutzeravatar
Siggi!
Moderator
Beiträge: 6284
Registriert: So Jul 10, 2005 7:43 pm
Wohnort: Republik Krim, RU

Beitrag: # 6169Beitrag Siggi! »

1. Ungerecht? Wer hat gesagt die Welt sei zum Besten eingerichtet oder gar gerecht?
2. Ich würde mich nicht mit Studenten vergleichen. Wenn diese ihren Ingenieur gemacht haben, dann werden sie das mehrfache dessen pro Monat übrig haben, als jemand ohne Studium. Damit muss man sich abfinden, eine eigenes Geschäft aufmachen oder auch studieren.
Gruß
Siggi
Antworten

Zurück zu „USA“