Regenwassernutzung

Republik Paraguay: Paraguay ist ein Binnenstaat in Südamerika und wird eingeschlossen von Bolivien, Brasilien und Argentinien.

Moderatoren: arnego2, Moderatoren

siegi
Beiträge: 13
Registriert: Do Aug 17, 2006 4:48 pm

Regenwassernutzung

Beitrag: # 6489Beitrag siegi »

Herzliche Grüsse aus Ulm -D-,

zunächst danke ich allen, die mir beim Thema Sonnenenergie weitergeholfen haben.
Ein weiteres Thema, gerade doch wohl in PY, wäre die Nutzung vom doch dort reichlich vorkommenden Regenwasser. Das könnte man auffangen und entsprechend aufbereiten zu Brauchwasser und vielleicht sogar zur menschlichen Ernährung?
Gibt es dazu irgendwelche Erkenntnisse und/oder Erfahrungen? :wink:

Danke schon mal

siegi
_jappy_
Beiträge: 44
Registriert: Fr Jul 28, 2006 11:47 pm

Re: Regenwassernutzung

Beitrag: # 6496Beitrag _jappy_ »

siegi hat geschrieben:Ein weiteres Thema, gerade doch wohl in PY, wäre die Nutzung vom doch dort reichlich vorkommenden Regenwasser. Das könnte man auffangen und entsprechend aufbereiten zu Brauchwasser und vielleicht sogar zur menschlichen Ernährung?
Gibt es dazu irgendwelche Erkenntnisse und/oder Erfahrungen?
Erfahrung hat die einfache Landbevoelkerung damit genuegend. Die versorgen sich naemlich aus den Baechen.
Im besten Fall aus 15 .. 20 m tiefen Brunnen in denen sich die meiste Zeit des Jahres Wasser befindet. Schoen gemischt mit allen Insektiziden / Pestiziden / Herbiziden / Duengern dieser Welt.

Wo willst du den Regenwasser sammeln ? Wie filtern ?

Fuer etwa 3.000 $ bekommst du im Sueden Paraguays einen Tiefbrunnen ( etwa 100 m tief mit Pumpe und Tank ) mit hervorragendem Wasser ( 2 .. 5 cbm/Stunde Dauerleistung. Im Chaco und Nordosten natuerlich anders aus. Da muss man schon 200 m oder tiefer um salzfreies Wasser zu bekommen. Allerdings regnets da auch zu weinig als dass sich Regenwassersammeln lohnen wuerde.

btw. Suedparaguay liegt ueber einem der groessten Suesswasserreservoirs dieser Erde. Aquifer Guarani http://en.wikipedia.org/wiki/Guaran%C3%AD_Aquifer

btw. Irgendwie finde ich es etwas seltsam, das man in einem Land, in dem elektrischer Strom zu 100% aus Wasserkraft erzeugt wird nach Sonnenergie fragt und Regenwasser nutzen will wenn man auf einem der groessten Suesswasservorraete der Welt sitzt.
:roll:
siegi
Beiträge: 13
Registriert: Do Aug 17, 2006 4:48 pm

Sonnenenergie- und Regenwassernutzung

Beitrag: # 6518Beitrag siegi »

Hallo Jappy,

wieso findest Du meine Frage nach Regenwassernutzung seltsam?
Du selbst schreibst doch, die Bäche und tiefen Brunnen seien schön mit Insektiziden, Pestiziden u.a. aus aller Welt gemischt.
Regenwasser -selbst gesammelt und gereinigt- nicht.

Die 100%ge Nutzung der Wasserkraft zur Stromgewinnung war mir aus der Sicht aus D nicht klar, man möge mir das bitte nachsehen.

Also ich finde, Ideen wird man doch noch zur Diskussion stellen dürfen in diesem Forum, oder nicht?

Sonst müsste ich den Eindruck haben, ich sei hier fehl am Platz.

Nichts für Ungut und trotzdem vielen Dank.

Schöne Grüsse aus Ulm

siegi
Chinguarime
Beiträge: 19
Registriert: So Aug 20, 2006 12:26 pm
Wohnort: Paraguay

Beitrag: # 6519Beitrag Chinguarime »

Tag allerseits!
Die einzige praktisch angewandte Form von Regenwassergewinnung welche ich aus der Praxis kenne ist die über das Hausdach.Das Wasser läuft dann mittels Regenrinne weiter in den"Keller"des Hauses,die Zisterne,oder auch in externe Behälter unter der Erde,jedenfalls immer kühle und dunkle Behälter,logisch.
Im Haus öffnest Du dann einen Holzdeckel und wirfst den Eimer hinein um das Wasser hochzuholen.Das ist die ganz alte Methode.
Diese Zisternen können sehr gross sein.In meinem Fall hatte sie 20 Kubikmeter und gehörte damit noch zu den kleineren.Das wasser ist zwar immer schön kühl und wirkt frisch,aber ich hab es nur im abgekochten Zustand getrunken.Die älteren Einheimischen tranken das am liebsten direkt.
Beim ersten Regen nach längeren Trockenperioden wird das Wasser jedoch erstmal mittels einer"Weiche" nach draussen abgeleitet um nicht den ganzen angesammelten Schmutz auf dem Dach in die Zisterne zu bekommen.
Alle paar Jahre muss man dann da runter und die Wände mit einer Zementschlemme neu versiegeln.Nach diesem Job hab ich das Wasser garnicht mehr getrunken.Mäuse und Gekkos findest du dort unten in verschiedenen Varianten.Von aufgedunsen bis skelettiert.Natürlich gibt es Kaninchengitter und andere siebartige Schutzmechanismen.Aber irgendwas kommt da immer rein...
Jedenfalls bringt's das,wenn überhaupt,nur in Gegenden wo es regelmässig regnet. In trockenen Zeiten musste der Wasserwagen zum befüllen kommen.

Gruss Chinguarime
_jappy_
Beiträge: 44
Registriert: Fr Jul 28, 2006 11:47 pm

Re: Sonnenenergie- und Regenwassernutzung

Beitrag: # 6530Beitrag _jappy_ »

siegi hat geschrieben:Hallo Jappy,
wieso findest Du meine Frage nach Regenwassernutzung seltsam?
Jede Auffangflaeche wird sehr schnell verschmutzen. Da in es in PY sehr oft sehr windig ist wird sich da sehr viel Dreck ansammeln.

Der Aufwand dieses Regenwasser zu reinigen duerfte zumindestens auf laengere Sicht gesehen den Aufwand uebersteigen den ein Tiefbrunnen verursacht.

De Auffangflaeche muss sehr gross sein und der Filter sehr lesitungsfaehig da es in PY nur sehr selten regnet und dies auch nur relativ kurz. Dafuer regnets dann umso staerker.
siegi hat geschrieben: Die 100%ge Nutzung der Wasserkraft zur Stromgewinnung war mir aus der Sicht aus D nicht klar, man möge mir das bitte nachsehen.

Also ich finde, Ideen wird man doch noch zur Diskussion stellen dürfen in diesem Forum, oder nicht?
Ein Forum kann und will nicht Quelle der Primaerinformation sein. Dazu sind Lexika / Enzyklopaedien besser geeignet um grundlegende Fragen zu beantworten.

Online kann ich dir nur empfehlen dir mal die entsprechenden Artikel in
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite zu suchen und anzuschauen.
Und dann in der Suchmaschine deines Vertrauens etwas weiter zu suchen.

Du glaubst garnicht wieviele Infos man da zu Paraguay findet.
_jappy_
Beiträge: 44
Registriert: Fr Jul 28, 2006 11:47 pm

Beitrag: # 6536Beitrag _jappy_ »

Noch kurz was dazu :

http://de.wikipedia.org/wiki/Itaip%C3%BA

Selbst nach kompletter Fertigstellung und Inbetriebnahme des Wasserkraftwerkes am Drei-Schluchten-Damm in China wird Itaipu in Bezug auf die "Jahresenergieproduktion" das leistungsstaerkste Wasserkraftwerk der Welt bleiben. Und daran ist PY zur Haelfte beteiligt. Genauso wie an einem anderen Wasserkraftwerk das Argentinien und PY zusammen betreiben. http://de.wikipedia.org/wiki/Yacyret%C3%A1
Chinguarime
Beiträge: 19
Registriert: So Aug 20, 2006 12:26 pm
Wohnort: Paraguay

Beitrag: # 6539Beitrag Chinguarime »

Ein grosses hygienisches Problem bei der Verschmutzung stellt auch die Vogelkacke(sorry)dar.Die"brennt"sich regelrecht in die Techas(Dachpfannen)ein.Kleinste Milben und Larven,Insekteneier etc.müssten gefiltert werden.Sonst entwickeln bzw.wachsen die dann in der Zisterne und Du wunderst Dich wie die,dann mittlerweile gewachsenen, da reingekommen sind.
Um am Ende das Trinkwasser doch wieder heranzukarren ist der Aufwand wirklich zu gross.
Caribe-Klaus
Moderator
Beiträge: 3687
Registriert: Mo Jun 13, 2005 8:15 am
Wohnort: Landkreis Starnberg - das 5-Seen-Land

Re: Sonnenenergie- und Regenwassernutzung

Beitrag: # 6541Beitrag Caribe-Klaus »

siegi hat geschrieben:wieso findest Du meine Frage nach Regenwassernutzung seltsam?
Also ich finde, Ideen wird man doch noch zur Diskussion stellen dürfen in diesem Forum, oder nicht?
Aber natürlich. Da mache Dir mal keine Sorgen.

Bei mir, in der Dominikanischen Republik, wird auch Regenwasser gesammelt. Bedingt durch schlechte Versorgung auf dem Lande und stundenlanger Stromabschaltungen. Nur wird das einfach in Fässern aufgefangen, unterhalb der Regenrinne. Dies wird jedoch ausschliesslich als Brauchwasser verwendet, zum Waschen und so. Trinkwasser kauft man in diesen 5 l Gallonen.

Gruss Klaus
Die positive Grundeinstellung ist nicht alles, doch ohne sie - ist alles nicht's !
siegi
Beiträge: 13
Registriert: Do Aug 17, 2006 4:48 pm

Sonnenenergie- und Regenwassernutzung

Beitrag: # 6555Beitrag siegi »

Liebe Diskussionspartner Chinguarine, aisa, Klaus, jappy,

ihr habt mich sehr bereichert. Die einfachsten Ideen -schwarze Schläuche z.B.- finde ich klasse! Es muss nicht teuerste Technik sein. :idea:
An Vogelkacke auf dem Dach(!), habe ich nicht gedacht. :!: Danke!

Und Dir, Jappy,gebe ich schon recht: dieses Forum soll auch gar nicht Quelle der Primärinformation sein. Deshalb danke ich Dir für Deinen Hinweis auf Wikipedia. Aber wenn ich das Forum richtig verstanden habe, soll es doch auch nicht als Überdruckventil für Profilneurotiker herhalten müssen, oder?
Ein kluger Mann sagte: "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten".
Henry Ford: Ich interessiere mich auch für die kleinste und unscheinbarste Idee. Es könnte die Idee meines Lebens sein.

Im übrigen würde ich mir sehr wünschen, dass ich noch einige Anregungen erfahren dürfte. :wink:

Danke Euch allen

siegi
_jappy_
Beiträge: 44
Registriert: Fr Jul 28, 2006 11:47 pm

Re: Sonnenenergie- und Regenwassernutzung

Beitrag: # 6561Beitrag _jappy_ »

siegi hat geschrieben:Im übrigen würde ich mir sehr wünschen, dass ich noch einige Anregungen erfahren dürfte.
du darfst ... du darfst ....
8)


hmmm. weisst du was ich mir so ab und zu wuensche ?

Dass die Fragesteller ihre Fragen auch so stellen, dass sie beantwortet werden koennen. Thema : Was kostet 1 Auto / 1 Pferd / 1 Haus ... etc. pp. So gestellte Fragen sehe ich nur noch als missglueckten Trollversuch an und antworte entsprechend.

Und dass sie sich ab und zu auch per Suchmaschine oder Forensuchfunktion etwas schlauer machen wuerden. ( Fragen im Stile von ... Gibt es in Paraguay .... )

Man sollte sich bei Fragen zu Paraguay selbst erst einmal fragen : Koennte ich / koennte man eine so gestellte Frage in Bezug auf D denn sinnvoll beantworten ? ... und danach seine Frage evt. etwas umformulieren bzw. etwas genauer stellen.
Chinguarime
Beiträge: 19
Registriert: So Aug 20, 2006 12:26 pm
Wohnort: Paraguay

Beitrag: # 6564Beitrag Chinguarime »

Herbert,hier ist der Thread mit dem Strom.In dem anderen gibt's Warmwasser weitestgehend ohne Strom...
Ach nee,hier gehts ja um Regenwasser.Ja genau,und dessen Förderung mit Strom :wink:

Ja,man kann auch mit einem Generator leben.Diesel sind am wirtschaftlichsten und sehr langlebig aber auch erheblich teurer in der Anschaffung als ein Benziner.Viele Leute stört das Geräusch.Auf dem Land hörst Du ihn weit und breit.
Wenn du ihn weit entfernt vom Haus aufstellst wird er vielleicht über nacht verschwinden.Du kannst natürlich auch ein kleines Generatorhäuschen bauen oder ihn eingraben.Dann benötigst Du jedoch unbedingt Frischluftzufuhr mittels z.B.elektrischer Belüftung weil die Hitzeentwicklung beträchtlich ist und der Motor Luft zum"atmen"braucht.Und ein ausgeklügeltes(leises)Auspuffsystem nach draussen.
Leistungsfähige Batterien mit einem Generator regelmässig aufzuladen funktioniert,vorrausgesetzt Du hast ein sehr starkes Ladegerät.Das wiederum kann auch sehr teuer sein.Mit nem "normalen"
Ladegerät braucht es viele Stunden und das kostet wieder Sprit welchen man übrigens stets in Kanistern ranschaffen muß.Das kann auch nerven.
Je schneller man solche Batterien immer wieder auflädt desto mehr verringert sich ihre Lebensdauer.Und Du brauchst einige und einen Spannungswandler(kostet) wenn du damit zum Beispiel einen guten PC betreiben willst.Da ist dann ein Laptop besser aber auch schon wieder teurer und hat Grenzen bezüglich der Anwendungen.
Für die WaMa oder die Wasserpumpe den Generator anzuschmeissen geht ja noch noch.
Aber um abends z.B.fernzusehen?Naja,das geht auch über Batterien mit Wandler.
Aber es werden immer mehr Batterien...

Das ganze ist wirklich eine kleine Wissenschaft und erfordert für jeden ganz individuelle Lösungen.
Wenn Du nur die Wasserpumpe und abends ein wenig Licht(12 Volt) brauchst bist du natürlich fein raus und es reicht ein kleiner Generator nebst Ladegerät und `ne fette LKW-Batterie.



Netzstrom ist schon am bequemsten...,und in PY sicher am günstigsten wenn Du erstmal den Anschluss hast.
aisa
Beiträge: 100
Registriert: Fr Aug 26, 2005 4:44 pm
Wohnort: Villa Elisa
Kontaktdaten:

PY

Beitrag: # 6568Beitrag aisa »

Klar daß es mit Generator und Batterien keine ideale Lösung geben kann. Man muß immer die Beste Alternative suchen.

Keine Frage daß Netzanschluß das Beste ist.

Ich glaube doch daß für die meisten Fälle eine Kombination aus Generator und Batterien mit 12 oder 24 Volt Verbraucher und die großen Verbraucher mit 220 V die man nur kurz braucht, eine gute Alternative ist.

HH
Chinguarime
Beiträge: 19
Registriert: So Aug 20, 2006 12:26 pm
Wohnort: Paraguay

Beitrag: # 6572Beitrag Chinguarime »

Ja,ich hab auch schon genau so gelebt.
Am meisten hat mir da nur der Kühlschrank gefehlt und ein gasbetriebener dürfte in PY ziemlich unwirtschaftlich sein,was man so hört.
Hab mir damals fast täglich Eis aus`m Dorf geholt aber es ist trotzdem oft was vergammelt... :(
aisa
Beiträge: 100
Registriert: Fr Aug 26, 2005 4:44 pm
Wohnort: Villa Elisa
Kontaktdaten:

PY

Beitrag: # 6573Beitrag aisa »

Kühlschränke mit 12 oder 24 Volt funktionieren auch sehr gut.

HH
1hoss43
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jul 28, 2006 6:32 pm

Re: PY

Beitrag: # 6574Beitrag 1hoss43 »

aisa hat geschrieben:Kühlschränke mit 12 oder 24 Volt funktionieren auch sehr gut.

HH

@ aisa

Richtig, aber man muß dann darauf achten, daß der Kühlschrank mit Kompressor arbeitet. Geräte mit anderen Wirkungsweisen (Peltierelement, Wärmetauscher) bringen entweder nicht die erforderliche Temperatur und/oder verbrauchen soviel Strom, daß die Gefahr eines Kabelbrandes besteht.
Antworten

Zurück zu „Südamerika: Paraguay“