Herbert,hier ist der Thread mit dem Strom.In dem anderen gibt's Warmwasser weitestgehend ohne Strom...
Ach nee,hier gehts ja um Regenwasser.Ja genau,und dessen Förderung mit Strom
Ja,man kann auch mit einem Generator leben.Diesel sind am wirtschaftlichsten und sehr langlebig aber auch erheblich teurer in der Anschaffung als ein Benziner.Viele Leute stört das Geräusch.Auf dem Land hörst Du ihn weit und breit.
Wenn du ihn weit entfernt vom Haus aufstellst wird er vielleicht über nacht verschwinden.Du kannst natürlich auch ein kleines Generatorhäuschen bauen oder ihn eingraben.Dann benötigst Du jedoch unbedingt Frischluftzufuhr mittels z.B.elektrischer Belüftung weil die Hitzeentwicklung beträchtlich ist und der Motor Luft zum"atmen"braucht.Und ein ausgeklügeltes(leises)Auspuffsystem nach draussen.
Leistungsfähige Batterien mit einem Generator regelmässig aufzuladen funktioniert,vorrausgesetzt Du hast ein sehr starkes Ladegerät.Das wiederum kann auch sehr teuer sein.Mit nem "normalen"
Ladegerät braucht es viele Stunden und das kostet wieder Sprit welchen man übrigens stets in Kanistern ranschaffen muß.Das kann auch nerven.
Je schneller man solche Batterien immer wieder auflädt desto mehr verringert sich ihre Lebensdauer.Und Du brauchst einige und einen Spannungswandler(kostet) wenn du damit zum Beispiel einen guten PC betreiben willst.Da ist dann ein Laptop besser aber auch schon wieder teurer und hat Grenzen bezüglich der Anwendungen.
Für die WaMa oder die Wasserpumpe den Generator anzuschmeissen geht ja noch noch.
Aber um abends z.B.fernzusehen?Naja,das geht auch über Batterien mit Wandler.
Aber es werden immer mehr Batterien...
Das ganze ist wirklich eine kleine Wissenschaft und erfordert für jeden ganz individuelle Lösungen.
Wenn Du nur die Wasserpumpe und abends ein wenig Licht(12 Volt) brauchst bist du natürlich fein raus und es reicht ein kleiner Generator nebst Ladegerät und `ne fette LKW-Batterie.
Netzstrom ist schon am bequemsten...,und in PY sicher am günstigsten wenn Du erstmal den Anschluss hast.