Staatliche-, oder private Krankenversicherung

Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Guyana, Kolumbien, Peru,
Surinam, Panama, Mexiko

Moderatoren: arnego2, Caribe-Klaus, Moderatoren

Antworten
Cheesytom
Beiträge: 20
Registriert: Di Sep 09, 2008 7:54 pm
Wohnort: Maceió, Brasilien
Kontaktdaten:

Staatliche-, oder private Krankenversicherung

Beitrag: # 26083Beitrag Cheesytom »

Ich kann dazu was ueber den Bundesstaat Alagoas in Brasilien schreiben.
Da ich Maceió, die Bundeshauptstadt, schon 10 Jahre kannte, hab ich schon in den ersten Tagen meiner Uebersiedlung eine gute, private KV abgeschlossen. Sie schlaegt z.Zt. mit ca. Euro 100,00/Monat zu Buche, laege aber fuer einen, der heute hierhin auswandern wuerde und wie ich schon 48 ist, eher bei Euro 200,00/Monat. Die jaehrliche Erhoehung der Beitraege wird vom Staat festgelegt und ist an die Inflation gekoppelt.
Die SUS (sistema unica de saude), die staatliche, kostenlose KV, kannste hier absolut vergessen. Da stirbst du in der Schlange, waehrend du auf eine Behandlung wartest.
Einmal konnte ich mich persoenlich von der Untauglichkeit dieses Systems ueberzeugen, abgesehen von Beispielen aus meinen Familien und Freundeskreisen hier: Ich hatte mir boese den grossen Zeh angestossen und bin von meinem Kumpel in das staatliche Unfallkrankenhaus gefahren worden. Als ich schliesslich zum Arzt kam, sagte der am Schreibtisch sitzend: "Is nich gebrochen, sonst waerste nicht in der Lage gewesen, hierhin zu humpeln."
Der hat mich nicht einmal beruehrt, geschweige denn ein Roentgenbild in Auftrag gegeben. Ich Depp hab ihm vertraut. Als ich dann nach 6 Wochen wieder in D. war und der Zeh immer noch ein wenig schmerzte, bin ich dann zum Arzt. Das Roentgenbild gab klare Auskunft: Zeh war gebrochen. Zum Glueck hab ich ausser einem Knubbel am Zeh nichts wirklich Schlimmes uebrigbehalten.
Hier in den taeglichen Sendungen ueber Gewalt, Verbrechen und anderen Problemen des Bundesstaates sind die Reporter oft bei Leuten, wo ein Familienmitglied am verrecken ist und kein Schwein von der SUS kuemmert sich, oder die Polizei muss eine viele Stunden wartende Menschenschlange daran hindern, die Krankenstation in eine Frittenbude zu verwandeln, weil man mal wieder nicht drangekommen ist.
In vielen Bundesstaaten wird es so sein wie hier. In ganz wenigen soll die SUS funktionieren. Also Brasilienauswanderwilliger: Eine private KV unbedingt einkalkulieren und die ist nicht billig, wenn sie was taugen soll. Fuer Interessierte: Googelt mal nach: UNIMED, BRADESCO SEGUROS, oder AMIL (meine). Natuerlich gibt es noch unzaehlige Andere, aber das sind wohl die Besseren.
Zu den Aufnahmebedingungen:
Die priv. Krankenversicherer muessen dich aufnehmen, aber es gibt gesetzlich geregelte Wartezeiten. Bei Vorkrankheiten (oder wie heist das nochmal?) gilt eine Wartezeit von 2 Jahren. Medikamente sind nicht mit drin. Es wird auch nicht Alles versichert. Bei meiner darf ich das Herzlein und die Nierchen schon belasten, die Leber aber nicht :( .
Antworten

Zurück zu „Süd-, Mittelamerika“