damit müßte er aber in einem Land mit noch anderer Sprache als Bayrisch oder Schwäbisch auch rechnen...
 
 Gruß Ursel, DK - die eigentlich gern auch mal die Eltern gehört hätte - deren Sprachrohr kann er doch nicht so ganz 100ig gewesen sein
Moderator: Moderatoren
philippus93 hat geschrieben:Hallo @ all: Wie man vieleicht sehen kann bin ich (philippus93) 14 Jahre, ich schreibe aber meine Eltern denken und lesen mit ^^ ich kann eben nur am schnellsten tippen, das nur vorweg!
Philipp
Das Gleiche dachte ich auch gerade!Gruß Ursel, DK - die eigentlich gern auch mal die Eltern gehört hätte - deren Sprachrohr kann er doch nicht so ganz 100ig gewesen sein
 
 Wobei es meiner Meinung nach nicht schlimm wäre, wenn er danach mit den normalen Ansprüchen in einer Schule in Süddeutschland klar kommen würde. Ob dies so sein wird, kann ich nicht einschätzen. Das ist meines Erachtens das wirkliche Risiko. Besser ein mittelprächtiges Abi in Ostdeutschland als gar keins in Süddeutschland!Klaus hat geschrieben:Er wäre nicht der erste Schüler, der hier nach einer 6-wöchigen Probezeit zurück gestuft würde !
HA!!! wie sagt der schwabe so schön...Kenny hat geschrieben:HEY! Nur weil ihr alle kein vernünftiges Deutsch könnt!!!DK-Ursel hat geschrieben: damit müßte er aber in einem Land mit noch anderer Sprache als Bayrisch oder Schwäbisch auch rechnen...


 
  
Da habe ich lange gewohnt, es ist sehr schön da und Jobs gibt es da auch (z.B. auch in der Schweiz, die um die Ecke ist - Basel), also das sollte kein Problem sein. Das einzige Problem, das Ihr damit nicht lösen könnt, ist die deutsche Steuerlast, deshalb bin ich dann mal ein paar Jahre nach Frankreich gezogen, nur ein paar Kilometer weg, aber 50% weniger Steuern als in Deutschland.philippus93 hat geschrieben:Naja, aber vieleicht habt ihr recht, wir werden nach Badenwürtemberg zihen, nah an die Franz. Grenze
 Das solltet Ihr auch überlegen.
 Das solltet Ihr auch überlegen. ), und es wird sehr viel mehr Stoff von den Schülern verlangt als in Deutschland. Man geht in Frankreich jeden Tag bis 5 Uhr nachmittags zur Schule (außer mittwochs, da ist nachmittags frei). Deshalb müßt Ihr wohl auf jeden Fall in Deutschland wohnen, damit Du dort zur Schule gehen kannst. Oder in der Schweiz, die ist auch deutschsprachig dort, da könntest Du auch zur Schule gehen. Französisch ist allerdings in der Schweiz auch Pflichtfach.
), und es wird sehr viel mehr Stoff von den Schülern verlangt als in Deutschland. Man geht in Frankreich jeden Tag bis 5 Uhr nachmittags zur Schule (außer mittwochs, da ist nachmittags frei). Deshalb müßt Ihr wohl auf jeden Fall in Deutschland wohnen, damit Du dort zur Schule gehen kannst. Oder in der Schweiz, die ist auch deutschsprachig dort, da könntest Du auch zur Schule gehen. Französisch ist allerdings in der Schweiz auch Pflichtfach. )
)Also die besten Schulen waren bis vor gar nicht langer Zeit im Osten, da konnten die Bayern nicht mithalten.Siggi! hat geschrieben:Besser ein mittelprächtiges Abi in Ostdeutschland als gar keins in Süddeutschland!
 Aber hat sich heute alles geändert, ich weiß.
 Aber hat sich heute alles geändert, ich weiß. 
 

Ein Jahr ungefähr.Gigi hat geschrieben:Deine Erfahrungen damit sind wohl schon etwas her, so wie meine!
 Bis dahin habe ich in Frankreich gewohnt. Solche Auswüchse gibt es überall, aber in Frankreich ist das Schulsystem immer noch sehr autoritär, und das heißt, die Kinder lernen auch was und können nicht so rumgammeln wie auf deutschen Schulen, wo man das Abitur ja praktisch schon geschenkt bekommt.
 Bis dahin habe ich in Frankreich gewohnt. Solche Auswüchse gibt es überall, aber in Frankreich ist das Schulsystem immer noch sehr autoritär, und das heißt, die Kinder lernen auch was und können nicht so rumgammeln wie auf deutschen Schulen, wo man das Abitur ja praktisch schon geschenkt bekommt.NOCH strenger? Wann war es denn auf deutschen Schulen Ende der 70er je streng? Wir haben nach '68 nur noch Haschisch geraucht im Unterricht.Gigi hat geschrieben:Ich war Ende der 70er Jahre ein paar Wochen auf einer französischen Schule, da war es auch noch strenger als damals in der deutschen Schule!
 Nein, als streng kann man die Schulen in Deutschland schon seit den 70ern nicht mehr bezeichnen, und mit Frankreich auf keinen Fall zu vergleichen. In Frankreich ist Schulbildung und Studium alles, vor allem an den richtigen Schulen und Universitäten. Ohne das kann man jeglichen beruflichen Erfolg vergessen. Und die französischen Eltern sind auch viel strenger als die deutschen, also gehen die Kinder auch zur Schule, und wenn die Eltern sie dazu zwingen müssen. (Eine französische Mutter sagte mir mal, sie würde die deutschen Mütter nicht verstehen. So könnte doch nie etwas aus den Kindern werden, wenn man sie so weich behandelt und ihnen alles durchgehen läßt.)
 Nein, als streng kann man die Schulen in Deutschland schon seit den 70ern nicht mehr bezeichnen, und mit Frankreich auf keinen Fall zu vergleichen. In Frankreich ist Schulbildung und Studium alles, vor allem an den richtigen Schulen und Universitäten. Ohne das kann man jeglichen beruflichen Erfolg vergessen. Und die französischen Eltern sind auch viel strenger als die deutschen, also gehen die Kinder auch zur Schule, und wenn die Eltern sie dazu zwingen müssen. (Eine französische Mutter sagte mir mal, sie würde die deutschen Mütter nicht verstehen. So könnte doch nie etwas aus den Kindern werden, wenn man sie so weich behandelt und ihnen alles durchgehen läßt.)Richtig. Sonst bekommen sie nämlich von ihrer Mutter eins hinter die Löffel. Französische Mütter sind knallhart, da kennen die nichts. Und deshalb sind französische Kinder so viel angenehmer als z.B. die meisten deutschen. Da, wo ich gewohnt habe, gab es oft Besucher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die "unsere" Burg im Dorf besucht haben. Die deutschen Kinder konnte man schon meilenweit hören, wenn sie die Straße heraufkamen. Ein Geschrei und Gebrüll, unerträglich. Die französischen und auch die Schweizer Kinder hörte man fast gar nicht. Das muß eindeutig an der Erziehung liegen.sirtaki hat geschrieben:hm.. ein wenig was dran sein an der strengeren franz. erziehung muss aber doch, wobei nun dahingestellt sei, ob das von schule oder elternhaus resultiert. wir machen ausgedehnte womoreisen in europa und sind dabei auch sehr oft und sehr gern in frankreich.
was uns dabei auffiel: die französischen kinder sind (fast) durch die bank sehr höflich und freundlich
Dem möchte ich dann doch widersprechen.Wir haben nach '68 nur noch Haschisch geraucht im Unterricht. Nein, als streng kann man die Schulen in Deutschland schon seit den 70ern nicht mehr bezeichnen
) und Paukerei sind doch Erziehungsmethoden, die einer anderen Zeit angehören!(Sonst bekommen sie nämlich von ihrer Mutter eins hinter die Löffel