Regenwassernutzung
Moderatoren: arnego2, Moderatoren
PY
Natürlich müssen das Kühlschränke mit Kompressoer sein. Die gibt es von Danfos. Ich habe einen mit 12 V und einen mit 24 V.
Das sind kleine, mit etwa Tischhöhe. Funktionieren so gut wie mit 220 V.
HH
Das sind kleine, mit etwa Tischhöhe. Funktionieren so gut wie mit 220 V.
HH
-
- Beiträge: 19
- Registriert: So Aug 20, 2006 12:26 pm
- Wohnort: Paraguay
PY
Es gibt in Dänemark eine Firma die Gorenje Kühlschränke mit 12 un 24 V Kompressoren von Danfos bestücken.
Ich habe einen alten 220 V Kühlschrank auf einen 12 V umbauen lassen.
Die haben die Größe wie einne Waschmaschine oder E-herd.
HH
Ich habe einen alten 220 V Kühlschrank auf einen 12 V umbauen lassen.
Die haben die Größe wie einne Waschmaschine oder E-herd.
HH
-
- Beiträge: 19
- Registriert: So Aug 20, 2006 12:26 pm
- Wohnort: Paraguay
Okay,jetzt hast Du mich fast überzeugt.
Ich hatte mir selbst einen umgebaut,für mein Hausboot.
Dort hatte ich soetwas wie eine Wohnküche,sehr gemütlich.
Aber je nach Batteriespannung war der Kühlschrank laut bis noch lauter.
Speziell beim anlaufen.Lag das etwa an meinem Spezialumbau?
Ab 13 Volt oder wenn der Schiffsdiesel lief(über 13,5 Volt)war er schön leise.
Wenn die bei Dir woanders stehen ist`s ja egal.
Achja,und kein 3Sternefach...
Ich hatte mir selbst einen umgebaut,für mein Hausboot.
Dort hatte ich soetwas wie eine Wohnküche,sehr gemütlich.
Aber je nach Batteriespannung war der Kühlschrank laut bis noch lauter.
Speziell beim anlaufen.Lag das etwa an meinem Spezialumbau?
Ab 13 Volt oder wenn der Schiffsdiesel lief(über 13,5 Volt)war er schön leise.
Wenn die bei Dir woanders stehen ist`s ja egal.
Achja,und kein 3Sternefach...
PY
Natürlich haben die auch ein Gefrierfach zum Eismachen.
HH
HH
-
- Beiträge: 19
- Registriert: So Aug 20, 2006 12:26 pm
- Wohnort: Paraguay
Sonnenenergie- und Regenwassernutzung
Hola liebe Leute,
jetzt ist doch schon ganz ordentlich was an Meinungen und Erfahrungen zusammengekommen.
Ich sehe ein, dass bei solch einem Überangebot an elektr. Energie die Nutzung von Solarenergie wenig Sinn macht. Aber trotzdem werde ich die Idee mit den schwarzen Wasserschläuchen in irgendwelcher Form noch anwenden. Brauchwasser zur Haus- und Anlagenreinigung, Autowaschen und, und....
Ich habe diese Form der Warmwasserbereitung auch schon im nahen Osten gesehen, zwar einfacher Art, aber ausbaufähig!
Zu diesem Zweck werde ich eine in D seit sehr langer Zeit im Braugewerbe sehr erfolgreiche Filtrierung vornehmen: Kieselgurfilter. Eine überaus natürliche (Reinheitsgebot!) und zweckmässige Methode.
Man kann das Abwasser z.B. aus dem Pool ebenso damit filtern und weiterverwenden als z.B. Putzwasser o.ä.
Mir werden bestimmt noch die einen oder anderen Gedanken dazu einfallen.
Jedenfalls habt ihr mir schon mal eine ganze Menge gelehrt und dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken.
Freundliche Grüsse aus Ulm
siegi
jetzt ist doch schon ganz ordentlich was an Meinungen und Erfahrungen zusammengekommen.
Ich sehe ein, dass bei solch einem Überangebot an elektr. Energie die Nutzung von Solarenergie wenig Sinn macht. Aber trotzdem werde ich die Idee mit den schwarzen Wasserschläuchen in irgendwelcher Form noch anwenden. Brauchwasser zur Haus- und Anlagenreinigung, Autowaschen und, und....
Ich habe diese Form der Warmwasserbereitung auch schon im nahen Osten gesehen, zwar einfacher Art, aber ausbaufähig!
Zu diesem Zweck werde ich eine in D seit sehr langer Zeit im Braugewerbe sehr erfolgreiche Filtrierung vornehmen: Kieselgurfilter. Eine überaus natürliche (Reinheitsgebot!) und zweckmässige Methode.
Man kann das Abwasser z.B. aus dem Pool ebenso damit filtern und weiterverwenden als z.B. Putzwasser o.ä.
Mir werden bestimmt noch die einen oder anderen Gedanken dazu einfallen.
Jedenfalls habt ihr mir schon mal eine ganze Menge gelehrt und dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken.
Freundliche Grüsse aus Ulm
siegi
