Auswandern wie läuft das mit Privatinsolvenz

naja, auch ein Sonnenland, aber doch nicht so richtig, oder?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Mehrlina
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jun 29, 2009 11:31 am

Auswandern wie läuft das mit Privatinsolvenz

Beitrag: # 32536Beitrag Mehrlina »

Hallo, ich hoffe ich stelle meine frage hier richtig, bin ganz neu ;)

mein mann hat ein arbeitsangebot in salzburg erhalten Zz. Langzeitarbeitslos und der ein euro job endet nächsten monat.

da es uns mittlerweile egal war wo er einen job bekommt, war also schnell klar das wir dort hinziehen. jetzt meine frage, er steckt noch 4 jahre in der privatinsolvenz, wie läuft das dann oder geht das überhaupt nicht. der berater will ja immer alle unterlagen uns so aber da es ja ein anderes land ist, ist er dann noch für uns zuständig und ist er dann überhaupt nach 6 jahren wenn er davon nicht die ganze zeit in deutschland war schuldenfrei.

hoffe das es hier jemanden gibt der uns weiterhelfen kann.

lieben gruß
mehrlina
Capesha
Beiträge: 348
Registriert: So Okt 08, 2006 12:36 pm
Wohnort: Burgenland

Beitrag: # 32537Beitrag Capesha »

Hallo Mehrlina,

Auswanders bei Privatinsolvenz ist nicht verboten. Um zu verhindern, dass dein Mann irgendeinen Fehler macht und der ganze Aufwand der Insolvenz umsonst war (Wohlverhaltensphase etc.) würde ich den direkten Weg gehen und den Verwalter ansprechen.

Ich kann mir vorstellen, dass ihr auch zukünftig diesem Mann eure Unterlagen zukommen lassen müsst. Denn eure (ob jetzt deine oder seine, ich rede einfach mal im Plural) Schulden sind in D entstanden, die Privatinsolvenz wurde dort eingeleitet und ein anderen Land hat damit nichts zu tun.

Ander sieht es aus, wenn man erst auswandert und dann im alten Land Privatinsolvenz anmelden will, weil man Angst vor Gläubigern hat. Das geht dann definitiv nicht mehr in D, wenn man dort bereits seinen Wohnsitz abgemeldet hat. Und im neuen Land ist es auch nicht einfach in die Offensive zu gehen, weil dort keine Gläubiger von dir sind. Vertrackt, nicht? :roll: :shock:
flyingapi
Beiträge: 1
Registriert: Mi Mai 13, 2009 11:51 am
Wohnort: Kilb

Beitrag: # 32605Beitrag flyingapi »

Hallo,,

ich hab auch Privat Insolvenz die noch 4 Jahre läuft und bin direkt zu Anfang nach Österreich ausgewandert. Ist kein Problem......du sagst dem Treuhänder Bescheid, übermittelst Ihm deine neue Adresse und die Adresse vom neuen Arbeitsplatz. Der schreibt dem Arbeitgeber dann das du Insolvenz hast, und der Arbeitgeber wickelt das dann über sein Lohnbüro nach den deutschen Kriterien und Freigrenzen ab.
Und wenn der Treuhänder was braucht schreibt er dich eh an.
Strietzl
Beiträge: 1
Registriert: Mo Aug 17, 2009 2:17 am
Wohnort: Zell am See/Österreich

Beitrag: # 33293Beitrag Strietzl »

flyingapi hat geschrieben:Hallo,,

ich hab auch Privat Insolvenz die noch 4 Jahre läuft und bin direkt zu Anfang nach Österreich ausgewandert. Ist kein Problem......du sagst dem Treuhänder Bescheid, übermittelst Ihm deine neue Adresse und die Adresse vom neuen Arbeitsplatz. Der schreibt dem Arbeitgeber dann das du Insolvenz hast, und der Arbeitgeber wickelt das dann über sein Lohnbüro nach den deutschen Kriterien und Freigrenzen ab.
Und wenn der Treuhänder was braucht schreibt er dich eh an.
Also das würde mich jetzt auch interessieren! Ich bin ebenfalls nach Österreich übersiedelt (15. September 2008), weil ich dort endlich wieder eine Arbeit gefunden habe, nach Hartz4. Ich bin ebenfalls in Verbraucherinsolvenz, auch noch 4 Jahre.
Bei mir wird nichts nach deutschen Kriterien abgewickelt, es wird die österreichische Regelung angewendet und mir somit fast das DREIFACHE vom Monatsgehalt abgezogen, als es nach deutscher Regelung, bei meinem (geringen) Verdienst, der Fall wäre.
Letztendlich habe ich ein Netto- Monatsgehalt, welches grad mal 80 Euro über dem liegt, was ich zuvor, insgesamt, an ALG2 bezogen habe. Nur darf ich dafür jetzt 6 Tage die Woche arbeiten.

Ich habe bereits bei meiner Insolvenzhilfe nachgefragt, angeblich wäre das korrekt, da ich ja meinen Wohnsitz und Arbeitsplatz in Österreich habe und somit nach der hiesigen Regelung abgezogen wird.
Antworten

Zurück zu „Österreich“